Posts mit dem Label Buchtipp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buchtipp werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 9. Juli 2014

Ich koche "grün"- ist doch logisch....

Nach bestandener Prüfung muss ich mich natürlich etwas belohnen... und für mich ist die grösste Belohnung ein neues Buch!
Also ab ins lieblings Buchgeschäft und stöbern...

Und natürlich wurde ich fündig:
Lisa Casali   Grün kochen (öko) logisch!






In diesem Kochbuch geht es um die Reste-Verwertung. Ich versuche ja immer so zu kochen, das keine Reste überbleiben und wenn schon dann wird was neues "erfunden"  - manchmal kommen da dann ganz kreative, leckere Sachen raus .
In diesem Buch gehts aber nicht um die Reste vom übrig gebliebenem Essen, nein hier gibts Rezepte mit Resten vom Gemüse, Obst und Co: also Schalen, Wurzeln!, Strünke und Käserinden...ect.

Auszug Klappentext:
"....gerade von Gemüse und Obst und Co lässt sich viel mehr verwenden als Gedacht. Das ist nicht nur nachhaltig sondern spart auch Geld.......die raffinierten Rezepte aus Schnittresten reichen vom schnellen Abendessen bis zum Pausensnack, vom Mitbringsel bis zum Sonntagsmenue für Schwiegereltern, von der Party bis zum Candle-Light Dinner"

Beim Durchblättern wurde ich gleich fündig:  Chips aus Kartoffelschalen?? oder karammelisierte Kartoffelschalen  an Balasamico?? lecker....
Karotten Tapenade aus Schalen ?? hört sich verdammt gut an....  oder vielleicht was  asiatisches:  gebratene Lauchzwiebel-Wurzelfäden !!??

Das erste Kapitel handelt vom grünen Einkaufen und Energiesparen, von Konservier-Möglichkeiten und richtigem Zubehör  (nicht unbedingt was neues....)
aber ich wurde doch stutzig:  schon mal in der Spülmaschine "gekocht" ?? Auch hier gibt es Rezept -Ideen! Ich habe ja keine - aber wer sich das Buch kauft und eine Spülmaschine hat, der möge mir bitte bitte berichten ob das funktioniert....

Ich wünsch Euch nun viel Spaß beim Schalen verwerten....(ich habe schon einen ganzen Beutel mit KarottenSchalen und Enden und Zucchini-Enden im Gefrierschrank - da mach ich am Sonntag zum Weltermeister-Grillen einen feinen Aufstrich. Aus was der besteht verrate ich natürlich erst hinterher  ;-)  )

♥Annett




Mittwoch, 21. Mai 2014

Vegan?

Sorry ich nicht.....zu groß ist die “Käse“ Versuchung..... ein gutes Stück Käse, ein bisschen Brot und ein Glas Rotwein.. Herz was willst Du mehr...

Trotzdem beschäftigt mich das Thema. 
Vegan ist im Moment in aller Munde : vegane Wochen bei uns in Bad Tölz, vegan im Radio ,vegan im Fernsehen und ich habe tatsächlich im Juli eine Kräuter Führung und zwar eine mit veganem Picknick! 
Warum auch nicht- ich bin immer neugierig auf neue Rezepte und immer offen für andere Ernährungs-Prinzipien.

Deswegen möchte ich euch heute auch ein veganes Kochbuch vorstellen:

"Vegan Regional Saisonal"  
von meiner Blogger Kollegin Lisa Pfleger  - Experiment Selbstversorgung (ihr kennt ja den Blog hoffentlich!?)  

Ich war sehr neugierig auf das Buch (bin ja grad selbst dabei ein Ebook-Kochbuch zu schreiben) und vor allem wollte ich mich vergewissern : sooo viele positive Rezessionen - unglaublich, da muß doch was dran sein....

Ja und gleich vorweg, ein wirklich  gelungenes Kochbuch hat Lisa da entworfen -  auch für mich als " nicht Veganer".  
Am besten  gefallen mir die "Universal Teige" , wie Lisa sie nennt, für  Nudeln Pizza, Quiche und Kuchen. 
Anfangs noch skeptisch  - Nudelteig ohne Ei ??-   hab ich dann gleich die Mohnnudeln nachgekocht bzw. zu einem herzaften Gericht mit Kraut umgewandelt. (Ich verstehe Kochbücher immer als Inspirations-Quelle   ;-) und halte mich selten an das Rezept  )
Super fix gegangen und auch GöGa  hat Sterne für den Teig vergeben.
Auch die Nussecken musste ich gleich testen obwohl ich um Mürbteig  immer einen großen Bogen gemacht habe. Schmecken super lecker! Die Zutaten hat man/frau im Haus.

Und mutig war ich auch: ich habe die vegane "Käse-Sosse" getestet, dass eigentlich eine einfache Mehlschwitze mit Wasser und Gewürzen ist. O.k. da greif ich doch lieber zum wirklichen Käse. Obwohl so schlecht hat sie gar nicht geschmeckt und gut zu wissen dass man trixen kann wenn mal kein Käse im Haus zum überbacken vorrätig ist :-)

 Das Buch ist schön gestaltet und macht somit wirklich Lust ein Rezept nach zu kochen.
Wer vegetarisch lebt kann hier und da ja Milchprodukte hinzufügen, wer "Allesesser" ist, würfelt halt noch ein bisserl Speck dazu.... Praktisch auch die Mengenangaben in Tasse und Löffel! So einfach kann backen sein....
  Lisa verwendet überwiegend typisches Gemüse das auch im kleinen Gemüsegarten oder sogar teilweise auf dem Balkon angebaut werden kann und auch die Wildkräuter (freu :-) ) werden nicht vergessen. Somit sind alle Rezepte auch für den "kleinen Geldbeutel" erschwinglich. 
Als nächstes stehen die "Pizza-Kartoffeln" auf meinem Plan - ich probiers vegan (gib also der veganen Käse-Soße nochmal eine Chance  ;-)  ) und GöGa bekommt seinen heiss geliebten Speck dazu.... 

Fazit: Tolles Kochbuch, echt! Einfache Küche, teilweise bekanntes aber auch viel neue, interessante Gerichte (ich sag nur "Reisebrot"  :-)  ).

Meine veganen Kursteilnehmer im Juli werden überrascht sein!

Viel Spaß beim Schmökern und schlemmen   

Samstag, 21. Januar 2012

(Mein Blog pflanzt einen Baum) und Buchtipps zum Thema Wald

Da wir ja direkt am Wald wohnen und auch in meiner Kräuterpädagogen-Ausbildung das Thema Wald mit Ökologie eingehend behandelt wird, liegt es nahe, daß ich mich mit diesem Thema näher auseinandersetzen möchte. Wälder liefern nicht nur den wertvollen Rohstoff Holz, sondern sind auch Lebensraum für unzählige Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Der dauerhafte Schutz und Erhalt dieser lebendigen Vielfalt muß ein wichtiges Ziel für uns werden, schließlich sind auch wir Menschen auf intakte Wald-Ökosysteme angewiesen.

Nach Internetrecherche bin ich auf die Seite von Peter Wohlleben gestoßen. Ein großartiger Mann und hat auch großartige Bücher zum Thema Wald geschrieben.
Zwei, die ich inzwischen gelesen habe, bzw. gerade (und immer wieder )lese sind


Bäume verstehen: Was uns Bäume erzählen, wie wir sie naturgemäß pflegen

und

Wald ohne Hüter: Im Würgegriff von Jagdinteressen und Forstwirtschaft. Ein Förster erzählt


Beide Bücher erzählen in unterhaltsamer und informativer Weise über unseren Wald - wie so ein Baum "tickt", wie man an dem Zustand der Blätter oder der Rinde erkennt, wie es ihm geht. Wer ihm hilft und wer ihm schadet. Es geht über die "Jagdlust" und was sich so alles "Forstwirtschaft" nennt....
Selten habe ich so viel Information schnell aufgenommen und vor allem verstanden und stehe jetzt meinen Bäumen ganz anders gegegenüber!


Und huete hat mein  Blog einen Baum gepflanzt! Und zwar eine Eiche.
 Macht auch mit....
Da mir Chaosgarten die Info zwecks Robinie gegeben hat, habe ich die Aktion wieder zurückgenommen - wir sollten unsere heimischen Bäume erhalten!

Sonntag, 11. September 2011

Ich habe das "Imkern" ausprobiert....

Jo, ein Nachbar von uns haltet Bienis.... irgendwann hab ich ihn mal gefragt ob ich zuschauen darf -
eine Woche später bin ich im weißem Anzug mit Netz und viel zu großen Handschuhen im Bienenhaus gestanden.
(Ich entschuldige mich hiermit sofort bei allen Bienenliebhabern für meine Laienaussprache, die  alle Begriffe welche der Imkerei zugerhören betrifft - mein Nachbar hat mich mit soviel Fachbegriffen bombadiert, daß mir nachher der Kopf buchstäblich "geschwirrt" hat   :-)  )
Also, wir haben die Wabenstöcke kontrolliert. Die schwer waren, hab ich in einen anderen Kasten gesetzt. Am Anfang war alles ganz einfach, aber irgendwann waren die Bienen sauer... dann war ein ziemliches gesumse um mich herum. "Ruhig bleiben" sagt der Nachbar. "Ich versuche es"war meine Antowort  aber die Schweißperlen hab ich trotzdem gespürt.... Alles gut gegangen - nebenbei hab ich so viel über die Bienen erzählt bekommen - leider irgendwie gar nix behalten.
Dann sind wir in die Honigküche umgezogen,  habe ich die Türe nicht zugemacht und somit sind uns einige Bienis hinterhergeflogen, sollte nicht sein.
In der Honigküche  habe ich "abgedeckelt".  Das heißt, ich habe mit einem Art "Kamm" das Wachs von den Waben abgehoben. Man sieht dann schon tatsächlich den Honig fließen und vor allem man riecht ihn.........Wahnsinn!!
Die abgedeckelten Waben habe ich in die Schleuder geklemmt.
 Und siehe da: Eine Schleuder ohne! Strom. Das finde ich total klasse. Allerdings  will auch das Schleudern ohne Strom gelernt sein....und ich hatte etwas Muskelkater.

Herausgekommen sind für uns 2 Gläser (eigen geschleuderter, so stolz bin) Honig, von Bienen welche auch (so hoffe ich ) bei uns im Garten Nektar gesammelt haben.
Nächstes Jahr möchte auf alle Fälle eine "Bienentracht" ansäen, heißt Pflanzen welche die Bienen sehr gerne haben und somit fleissig Pollen sammeln können. Z. b. gelber Senf oder der einnjährige Borretsch. Überhaupt: ein bisserl den Garten "verwildern" lassen, daß bringt allen Insekten großen Nutzen und am Ende uns auch.
Unsere Bienen haben es nicht leicht! Und wir brauchen unseren Bienen, auch wenn mans nicht glaubt.


Interessant ist, daß ich ein paar Tage später in unserern Buchhandlung auf dieses Buch gestoßen bin:




Interessante, wahre Geschichte und für Laien sehr Lehrreich.


PS:
Es gibt nur ein Foto vom fertigen Honig.
Mein Mann hat sich geweigert als Fotograf zwischen den ganzen Bienen für den Blog Fotos zu machen - verstehe ich  ;-)

und ich gestehe:  so spannend alles war, noch bin ich nicht bereit für ein Bienenvolk.

 Aber ich sag ja niemals nie...

Die Bienen unterstützen -   mach ich doch gerne! -und Ihr hoffentlich auch. Ist ja nicht schwer...

Sonntag, 13. Februar 2011

Das Gartentagebuch - führt Ihr eines? ich seit diesem Jahre schon...

Leider etwas unkreativ, ich habe es  bei Kraut und Rüben bestellt.
Ich finde es halt praktisch, da kann man ankreuzen wie das Wetter ist, die Temperatur eintragen, der phänologische Kalender wird erklärt, die Aussaat-Tage nach dem Mond sind angezeigt. Genügend Platz für Einträge gibts auch.
Ich notiere mir noch zusätzlich "Besonderheiten"  z. B. spitzt unser (im letzten Jahr gesammelter) Bärlauch schon aus der Erde  (freu)...
Das nächste Jahr wird dann sicher interessant wenn man einen Vergleich hat.

Wie macht ihr das , führt ihr auch ein Gartentagebuch?

Sonntag, 29. August 2010

Neue Vision für 2011

Jupps, das Jahr nähert sich bald dem Ende, (m)ein runder Geburtstag steht bevor. Da macht man sich dann schon Gedanken : war alles bisher so o.k? wie solls weitergehen...
Schon seit 2001 habe ich die Richtung der Teilselbstversorgung eingeschlagen und bin immer noch überzeugt. Immer schon bin ich auch der Heilkräuterkunde nachgegangen, die für mich bei der Selbstversorgung eine große Rolle spielt,  und habe mich nun angemeldet: 
2011 lasse ich mich in trad. Heikräuterkunde und Phytotherapie ausbilden. Kostet ne Stange Geld, isses mir aber Wert.
Denn, Zitat aus dem Buch Lexikon des Überlebens von Lexikon des Überlebens. Handbuch für Krisenzeiten



"Es ist anzunehmen, daß nach den Kastastrophen die Phytotherapie die wichtigste medizinische Disziplin sein wird"

Jawoll, das denke ich auch, die Tendenz schlägt ja jetzt schon eindeutig vermehrt nach alternativer Medizin.(ich bin seit fast 20 Jahren in einer allgem. medizinischen Praxis tätig)

Das aber ist nicht mein Hauptziel, ich möchte mich hauptsächlich auf die Heilkräuterkunde für Tiere konzentrieren. Noch habe ich nichts wirklich im Netz darüber gefunden, ein zwei Bücher ergattert. Evtl. habt Ihr ja Erfahrung und könnt mir Adressen oder Netz-Tipps geben. Da wäre ich sehr Dankbar.

Donnerstag, 3. Juni 2010

Brennessel-Auszug gegen Läuse

Seifenlauge gegen meine Paprika- Läuse hat nichts genützt. Darum habe ich heute unter dem Thema  "biolog. Schädlingsbekämpfung" sämtliche Gartenbücher durchforstet .

Für mich am leichtesten und schnellsten umsetzbar: Brennessel-Auszug, gefunden in Permakultur für alle: Harmonisch leben und einfach gärtnern im Einklang mit der Natur



Nur einen Tag ansetzen und dann auf die betroffene Pflanze sprühen.
Da morgen Nachmittag endlich! schönes und vor allem trockenes Wetter angesagt ist,möchte ich diesen Auszug anwenden. Wäre Schade um meine Paprika.

Mittwoch, 5. Mai 2010

Abendrot schön Wetterbot - ein Buchtipp

Ich habe ein sagenhaftes Buch entdeckt:




Auf 220 Seiten erklärt Bernhard Michels hier sämtliche Wetterzeichen:
 
Wolken und Wind
Bauernregeln
Einfluß des Mondes
Tiere  und Pflanzen als Wetterpropheten
Los- und Schwendtage
und als bestes den  Phänologischen Kalender!
sowie den 100jährigen Kalender
 
Desweiteren viele Basteltipps für Wetterbeobachtungsgeräte und Tipps für das Erstellen eigener Wetteraufzeichnungen.
Sowas von Interessant.....
Diese 6 Euro sinds auf alle Fälle Wert!

Samstag, 20. März 2010

und gleich noch ein Buch-Tipp

So viele Geheimnisse offenbaren sich also in den alltäglichsten Szenen: wenn man nur genau hinschaut..... Leonardos Zeichnung erschien mir geradezu als Sinnbild für den winzigen Ausschnitt der Wirklichkeit, mit dem wir uns gewöhnlich begnügen!

Ein Buch für alle, die die Welt um sich herum mit Leonardos Hilfe besser sehen und verstehen wollen...
Deutschlandradio




Für alle Erfinder, künstlerisch arbeitende,  Kreative und Geschichts-Interessierte, Linkshänder ;-)
ein toll recherchiertes Buch, kurzweilig geschrieben!
Ich verschlinge es gerade.....

Ich bin nun ein Schnecken-Schrecker....

Bei uns hat nun eine große Bücherkette eröffnet, so richtig mit viel Auswahl und Lese-Ecke ect....
 War schon dort und hab fleissig gestöbert.
Da hab ich mir ein Buch vorgeknöpft und fleissig Tipps herausgepickt:





Ich muß sagen - tolle und vor allem (für mich) neue Tipps gegen die Schneckenplage.
Natürlich ohne Chemie !!! Humorvoll geschrieben und siehe da - nun versteh auch ich die Schnecken besser....
Werde einige Anregungen übernehmen und berichte natürlich  :)

Montag, 22. Februar 2010

Hast Du ein Problem? Gut, denn Du brauchst eines....

Im Frühling ist man gern bereit, Altes hinter sich zu lassen, Neues zu beginnen....
Am Wochenende habe ich ein Buch gelesen, dass ich Euch als Tipp nicht vorenthalten möchte:

Das Leben frägt wo Du bleibts! Wenn Du was ändern möchtest, brauchst Du ein Problem...

Auf tiefgehender psychologischer aber auch unterhaltsamer Weise schildert Michael Mary warum ein Rückschlag oder ein Problem auch positive Seiten hat - und vor allem wie man dieses Positive entdeckt!

Montag, 9. November 2009

Buchtipp

Mein absolutes Lieblingsbuch. Gerade jetzt nach der Enttäuschung lese ich wieder gerne darin. Zwar etwas amerikanisch angehaucht aber absolut ermutigend und Lösungsorientiert. Mir kommt es immer so vor, als säße eine liebe gute Tante neben mir die sagt: "Das schaffst Du schon noch, nicht aufgeben....das klappt schon noch." Auch alle anderen Bücher von B. Sher sind sehr lesenswert.

Montag, 2. November 2009

Buchtipp




Dieses Buch habe ich vor ein paar Jahren gelesen. Die Erzählweise und die Schilderungen haben mich sehr berührt. Es handelt von einer Frau die einen Wochenendurlaub in einer Hütte im Wald mit Freunden macht. Ihre Bekannten wollen ins Dorf  etwas besorgen, kommen nie mehr zurück. Außer der Hund. Mit dem geht sie auf die Suche und stößt an eine unsichtbare Wand: Und sie merkt dahinter ist alles Leben "eingefroren"  Somit ist sie ab jetzt auf sich alleingestellt und versucht zu überleben. Einige Tiere leisten ihr anfangs noch Gesellschaft........Die Mischung zwischen Fiction und mein "Leben als Selbstversorger" ist in diesem Buch bestens gelungen.
 
Normalerweise lese ich Bücher immer wieder, aber bei diesem hier "traue" ich mich im Moment nicht. Zu sehr muß ich an dieses, na wie soll ich sagen -  eigenartige?  Gefühl beim letzten Lesen denken....

Samstag, 24. Oktober 2009

Liebeskummer lohnt sich nicht....

mit
unserem geplatztem Traum kommt es mir vor wie früher mit dem verliebt sein:
Man denkt ständig an ihn (oder an unser Jagdhaus) und hofft das es klappt und dann plötzlich weiß man: es ist vorbei, er hat eine andere (oder, das Haus hat einen anderen Mieter ;-( ).
 Dann erstmal traurig sein, ein paar Tränen fließen, dann versucht man zu vergessen 
aber ab und zu denkt man wieder an ihn (oder an unser verlorenes Paradies) und dann tuts wieder ein bisserl weh....
So gehts mir gerade.

Aber es hilft nix,
"Liebeskummer lohnt sich nicht my Darling, schade um die Tränen in der Naaacht......." einfach weitermachen, weiter hoffen, weiter Träumen.
 Fürs nächste Jahr werde ich mich wieder an das kleine
Büchlein Selbstversorgung in der Stadt. wenden welches zwar alt ist aber für "Stadtgärtner" ganz inspirierende und nützliche Tipps enthält.

Samstag, 3. Oktober 2009

Zum Nachdenken

Das Problem ist niemals, daß wir nicht wissen was zu tun ist -
das Problem ist immer, dass wir das, was wir bereits wissen, trotzdem nicht tun!
 aus dem Buch von Larry Winget

Peng, das hat bei mir voll ins Schwarze getroffen......

Dienstag, 29. September 2009

Leben Sie Ihr Leben? ....

und wenn nicht -  warum leben Sie nicht ihr Leben?
Diese Frage beschäftig mich oft.
Gestellt hat sie mal wieder  ein alter Klassiker Die Kunst, ohne Überfluss glücklich zu leben. Das grosse Abenteuer unserer Zeit vom guten alten Josef Kirschner. Den habe ich schon vor sage und schreibe 20 Jahren gelesen.....

Lebt IHR euer Leben? Und wenn nicht -  warum nicht?

Bin gespannt....

verspäteter Montags Bericht und Geburtstags-Tralala

Gestern hatte ich Geburtstag und obwohl ich flüchten wollte, ist es mir (wie jedes Jahr) nicht geglückt.
Somit verbrachte ich zwar einen netten Abend in geselliger Runde aber für das Internet, Garten und meine sonstigen Aktivitäten blieb keine Zeit.
Einige schöne Geschenke habe ich bekommen z. B. :



oder



ich freu mich schon auf ruhigere Zeit zum schmökern...
 
Hier nun der Montags-Bericht:

Garten/Natur:  Pflanzen bestimmen macht mir immer mehr Spaß, habe eine Gattung des Weideröschen im Garten gefunden und finde es interessant dass man früher die Samenstände als Kerzendochte verwendet hat.
Haus/Haushalt: nicht viel passiert, außer das "Jagdhaus" Angebot in Händen: oh Gott, ich würde es sofort nehmen! Ihr solltet die Fotos sehen.....ein Traum. Aber wir wollen es noch erst live anssehen.

Gesundheit/Ernährung: Tatsächlich 5 Tage ohne Fleisch geschafft, schwierig aber ich versuche es zu wiederholen

Alternativen/Vereinfachen: mmh....

Handarbeit/Kunst: ausser gedankliche Vorbereitung nichts geschafft und nichts gemacht.

In der letzten Woche war ich nicht richtig motiviert zu allem .  So was solls geben und darum nur kleine Schritte erreicht.

Donnerstag, 24. September 2009

Und gleich noch einer...

ich lieeeeeeebe  Kreativitäts-Techniken! Sämtliche Bücher habe ich darüber verschlungen. Oft wiederholt sich das meiste, trotzdem finde ich immer wieder neue Anregungen. So wie bei diesem und diesem hier:




 
Gerade eine einfachere Lebensweise erfordert höchste Kreativität!

Buchtipp

Buchtipps werden hier oft erscheinen, da ich einfach ein totaler BücherFreak bin....
Romane lese ich eher selten, fast nur Sachbücher oder Reise- oder Tatsachenberichte. So wie dieses hier:

Bei uns spielen die Berge ja eine große Rolle, sei es um zu wandern oder Wintersport zu betreiben deshalb habe ich dieses Buch  mit Genuß gelesen und finde es toll wie die Dame ihr Leben auf der Alm so meistert....

Sonntag, 20. September 2009

Flohmarktfund

Letztens am Flohmarkt habe ich dieses Büchlein für 50Cent erstanden: Nicht unbedingt zur Betimmung von Pflanzen geeignet (dafür gibt es ja andere, zBhier oder hier) aber dafür 264 Rezepte, zum Teil aus Kochbüchern früherer Jahrhunderte! Im Buchhandel derzeit nur noch als Antiquariat zu erhalten.