Posts mit dem Label Not macht erfinderisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Not macht erfinderisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 16. Februar 2015

Noch immer kein hochkommen....

ahhh.... dieser Winter..... jetzt langt es wirklich...... Frühling wo bist Du ??? Letztes Jahr um diese Zeit (Kalenderaufzeichnung) hab ich schon Huflattich und die ersten Bärlauchspitzen gefunden..... seit 3 wochen wird unser Einkauf per Schlitten nach oben befördert......
Aber immerhin: Die SONNE spitzelt wieder aufs Grundstück..... noch 14 Tage und wenns dann wohl hoffentlich wärmer wird, geniessen wir das erste Sonnenbad auf der Hausbank...
is ja doch auch was wert...






Montag, 1. Dezember 2014

Vom Holz tragen...und der Gemütlichkeit....

Jetzt ist sie wieder da - die kalte, nebelige Zeit...... der Kachelofen wird wieder eingheizt.... anfangs einmal am Tag .... und bald heizt er durch....Ich mag sie gerne, diese Jahreszeit..... zur Ruhe kommen - denn wenn es schneit - ist die ruhige Zeit vorbei.....
Jetzt ist auch die Zeit, wo Holz immer aufgefüllt sein sollte  (ich erinnere mich grad an unser erstes Jahr hier.....)
In einer der wunderschönen Landlust/Freude/Stolz/GartenZeitungen ect. habe ich etwas entdeckt welches mir unglaublich praktisch erschien....   eine Filz"Matte" mit Henkeln.... stolze 59 Euronen..., denn so einen Holzkorb schleppen ist mir zu schwer... und mit meinen zarten Armen ;-) schaff ich net so viel Scheiterl zu tragen....

Doch - hab ich mir gedacht - so bin ich halt -   das geht auch einfacher und billiger:

Ein Baumwollsackerl aufschneiden und voilla----- das selbe in Grün..äh Baumwolle... vielleicht nicht ganz so lange haltbar - aber kostenlos.... (wer hat nicht solche Sackerl von der Apotheke oder so....??) Unseres hält nun schon das 2. Jahr... und für Vorrat ist gesorgt... Gute 6 bis 7 Scheiterl gehen nei, und dann hopp in den Korb damit... da bleibts dann bis der Korb wieder leer ist....und man muss nix verstauen....
Evtl. eine Idee für Euch..??.

Anbei no a paar Advents und Winterbilder.... habt alle einen geruhsamen Advent....








Die Überlebenskünstlerin ♥

Sonntag, 13. Juli 2014

Was für die Bastler unter Euch: selbstgemachte,Luft trocknende Modelliermasse

Ich möchte für meine kommenden Pilz-Workshops einige (nicht vergehende) Pilzmodelle herstellen. Könnte ich aus Ton und dann brennen - aber da müsste ich unzählige basteln um unseren Töpferofen wenigstens halb voll zu bekommen. Das ist unrentabel. Deswegen im Netz gesucht und gefunden:  Luft trocknende Knetmasse - natürlich selbst hergestellt. Und das ist ganz simple und funktioniert total gut:

Erstmal hier mein Versuchsobjekt  (Steinpilz) unten dann das Rezept!
Viel Spaß beim nach machen ♥
REZEPT:

1 Teil Mais-Stärke
2 Teile Natron
1 1/4 Teil Wasser
alle trockene Zutaten in einem Topf vermengen. Wasser zugeben. Mit einem Holz-Löffel rühren bis eine homogene Masse entsteht. vorsichtig erhitzen und immer rühren. Wenn es ein Teig wird auf ein Brett geben. VORSICHT HEISS!!! evtl. mit etwas Speisestärke bestäuben, abkühlen lassen und gut verkneten. VOILAA Fertisch. in einer Plastikdose bis zu 2 Tage aufbewahrbar, kleine Teile dauern ca. 2 Tage an der Luft (je nach Dicke) , man kann aber auch im Backofen trocknen, wird aber gelblich (ich hab nur an der Luft getrocknet) . bemalbar mit allen Farben - aber nicht zu nass!!! )

Mittwoch, 9. Juli 2014

Ich koche "grün"- ist doch logisch....

Nach bestandener Prüfung muss ich mich natürlich etwas belohnen... und für mich ist die grösste Belohnung ein neues Buch!
Also ab ins lieblings Buchgeschäft und stöbern...

Und natürlich wurde ich fündig:
Lisa Casali   Grün kochen (öko) logisch!






In diesem Kochbuch geht es um die Reste-Verwertung. Ich versuche ja immer so zu kochen, das keine Reste überbleiben und wenn schon dann wird was neues "erfunden"  - manchmal kommen da dann ganz kreative, leckere Sachen raus .
In diesem Buch gehts aber nicht um die Reste vom übrig gebliebenem Essen, nein hier gibts Rezepte mit Resten vom Gemüse, Obst und Co: also Schalen, Wurzeln!, Strünke und Käserinden...ect.

Auszug Klappentext:
"....gerade von Gemüse und Obst und Co lässt sich viel mehr verwenden als Gedacht. Das ist nicht nur nachhaltig sondern spart auch Geld.......die raffinierten Rezepte aus Schnittresten reichen vom schnellen Abendessen bis zum Pausensnack, vom Mitbringsel bis zum Sonntagsmenue für Schwiegereltern, von der Party bis zum Candle-Light Dinner"

Beim Durchblättern wurde ich gleich fündig:  Chips aus Kartoffelschalen?? oder karammelisierte Kartoffelschalen  an Balasamico?? lecker....
Karotten Tapenade aus Schalen ?? hört sich verdammt gut an....  oder vielleicht was  asiatisches:  gebratene Lauchzwiebel-Wurzelfäden !!??

Das erste Kapitel handelt vom grünen Einkaufen und Energiesparen, von Konservier-Möglichkeiten und richtigem Zubehör  (nicht unbedingt was neues....)
aber ich wurde doch stutzig:  schon mal in der Spülmaschine "gekocht" ?? Auch hier gibt es Rezept -Ideen! Ich habe ja keine - aber wer sich das Buch kauft und eine Spülmaschine hat, der möge mir bitte bitte berichten ob das funktioniert....

Ich wünsch Euch nun viel Spaß beim Schalen verwerten....(ich habe schon einen ganzen Beutel mit KarottenSchalen und Enden und Zucchini-Enden im Gefrierschrank - da mach ich am Sonntag zum Weltermeister-Grillen einen feinen Aufstrich. Aus was der besteht verrate ich natürlich erst hinterher  ;-)  )

♥Annett




Freitag, 27. Juni 2014

improvisierter Sonnen-Energie-Kräuter-Trocken-Schrank....

Ich bewundere ja immer diese Menschen, die sich Gedanken machen, etwas entwickeln und dann die Baupläne ins Netz setzen.... so auch im SV Forum: Ein klasse Bauplan für einen Solar-Trockenschrank...klickt mal rein...
Leider für mich zuuu aufwendig... ich bin eher faul....
Trotzdem wiederstrebt es mir, meine Kräuter und Blüten im Backofen zu trocknen.
Deswegen muss der Feuerplanet helfen.

So  habe ich mir ganz schnell (und stümperhaft) einen kleinen Solar-Trockenschrank gebastelt.

Stümperhaft deswegen, weil ich mich immer nach dem Motto von Bernhard (Gründer des 1. SV Forums) halte:   klein anfangen - bei Erfolg erweitern....also erstmal ausprobieren und dann Arbeit und Zeit investieren...

Man braucht:
Eine Weinkiste/Obstkiste
Fliegennetz
dunkles, luftdurchlässiges Tuch  (am besten so ein Pflanzenvlies)
Reissnägel

Mit dem Fliegengitter "Regale" mit Reissnägeln basteln
Vlies an der Vorderseite befestigen  (Dunkel zieht Wärme an)
Kräuter oder Blüten verteilen und zur Sonne stellen

Der Vorteil von meinem Mini-Trockner: Ich kann ihn immer da hin stellen wo die Sonne am intensivsten hinscheint und wenn es regnet dann kommt er ins Haus.

Im Moment trockne ich für Herbst-Kurse  alle mögliche Blüten ... für die Blüten-Bade-Sprudelkugeln  (was für ein schönes Wort  ;-) )
Bei Sonne dauert es ca. 2 Tage. Sonst ein bisserl länger...

Und übrigens... da ich Erfolg damit habe werde ich im kommenden Urlaub "erweitern"....das heißt schöne (schiebe) Einlagen vielleicht basteln... und noch eine zweite Kiste ausstatten....



Donnerstag, 29. Mai 2014

Und das ist mein Bio Spueli. ...

Ihr habt sicher schon auf anderen Blogs und Webseiten über die Verarbeitung von Kastanien zu Waschmittel gelesen.  
 Das Problem ist -  Kastanien gibt's halt nur im Herbst ! Ich greife deswegen gern auf eine Pflanze zurück die den gleichen Effekt hat und das ganze Jahr !  über zu ernten ist: der Efeu!   
Efeu enthält wie die Kastanie oder das Seifenkraut den Inhaltsstoff  "Saponin"  Das ist der Seifenstoff der den Wascheffekt erzeugt.
So gehts:
Einfach die Blätter zerkleinern und mit möglichst heißem Wasser aufgießen.  Ein paar Tage stehen lassen. Immer mal wieder schütteln.

Wenn genug Schaum beim Schütteln entstanden ist, abseien.
  Normalerweise ist unser Bio-Spüli  nun gebrauchsfertig.

Mich hat allerdings die Konsistenz etwas gestört: Wie Wasser und deshalb sehr schwer zu dosieren.  Die Lösung:   ein pflanzliches Kaltbindemittel, das Guarkernmehl. Einfach nach Packungsangabe in das Spüli einrühren. Somit ist es für mich perfekt. Dieses Bio-Spüli stelle ich auch oft mit meinen Teilnehmern in meinen Kursen "Wilde Kräuter-wildes Kochen" her, jeder kann sich sein selbstgemachtes Spülmittel dann mit nach Hause nehmen.
Der gemeinsame Abwasch wird natürlich dann auch mit dem pflanzlichen Spülmittel getätigt und alle sind erstaunt welche Fettlösekraft darin steckt.
Probierts doch mal aus und berichtet  ♥ Grüße von Annett

Montag, 12. Mai 2014

Tintlings-Tinte...

sorry, schon wieder ein Post über "Faszination Pilz".... aber ich find es sooooooooo spannend was man mit Pilzen alles anstellen kann.

Ich hab nun z.B. Tinte hergestellt, schöne, duftende Tinte!  Stellt Euch vor Ihr gestaltet Eure nächsten Geburtstags-Einladungen ,  oder die  Herbst-Menue  Karten mit selbstgemachter Tinte aus Pilzen.... wenn da nicht alle große Augen machen....
Und dabei ist es ganz einfach:

Für die Tinte brauchen wir eine bestimmte Gattung, den "Tintling" wie sein Name ja schon verrät. Es gibt mehrere Arten, 2 findet man eigentlich sehr häufig bei uns.

Nummer 1
Der  Schopftintling   (Coprinus comatus) Quelle Wikipedia

Hier im Wiki sieht man schön wie nach und nach aus Pilz Tinte wird......

Aber ich gestehe:   den esse ich lieber   :-) (leckerli Pilz!!!)


Aber es gibt eine Variante, die nicht genießbar ist und trotzdem das gewünschte Ergebnis erzielt:

Nummer 2
Der Falten-Tintling  (Coprinus atramentarius)

Und so gehts:  Die Tintlinge herausdrehen und in ein Glasgefäß legen (Stiel nach unten) und dann einfach warten....... schaut nicht unbedingt lecker aus  (keine Angst, riecht überhaupt nicht) aber nach ein paar Tagen hat der Pilz ausgetintet und diese Tinte hat sich am Glasboden angesammelt. Jetzt absieben , bzw. auspressen  und bitte! unbedingt Handschuhe anziehen.... die Tinte färbt wie verrrückt.... 


In ein verschließbares Glas umfüllen und 1-2 Tropfen äth. Nelkenöl dazugeben. Das dient zur Haltbarmachung und kann natürlich auch mit Lavendelöl o. ä. ersetzt werden (alle äth. Öle wirken keimabtötend). Wer die Tinte dickflüssiger haben möchte muß Gummi arabicum zugeben. Ich habe meine nicht angedickt, es funktioniert auch so wunderbar....


Vielleicht auch eine Idee für Euren nächsten Liebes-Brief  ;-)      auf die Reaktion der/des  Angebetenen/m wäre ich sehr gespannt.....

Viel Spaß beim Ausprobieren.....

Montag, 31. März 2014

Der kleine Trick der mich unmögliches möglich machen lässt...

... den wollte ich Euch ja noch verraten...
Hier ist er:

 Mein neuer Freund der Küchenwecker!
Ich habe schon berichtet, dass ich seit November ziemlich lustlos und ausgepowert war.... Aber doch sooooviel Ideen im Kopf habe. Aber alles erschien mir zu schwierig, zu aufwendig und überhaupt. Dann bin ich im Netz auf den Tipp mit dem Küchenwecker gestolpert und dachte mir "ein Versuch ist es wert"
Das System ist ganz simpel: 10 min einstellen und dann konzentriert an einem Projekt arbeiten - wenns klingelt aufhören! Sofort! und dann was anderes machen (bisschen Lesen, Internet ect.)
Damit alles reibungslos klappt sollte alles für das Projekt vorbereitet sein.
Da hats ja bei mir schon gescheitert, deswegen habe ich die ersten 10 min pro Projekt fürs Vorbereiten genutzt. Z. b. Papier, Stifte und Foto für den Portrait-Auftrag bereit gelegt, sämtliche Quittungen für die Steuererklärungen zusammengesucht und so fort.
Allein das hat mich schon sehr ermutigt.
Ja und dann habe ich jeden Tag mind. 1 x 10 min mit meinem Küchenwecker-Freund gearbeitet, machmal auch mehrmals hintereinander und manchmal sogar schon in der Früh, Mittag und nochmal am Abend - aber mind. einmal pro Tag 10 min.
Manche werden das belächeln  (sowie mein GöGa) aber für mich war es die Rettung! Plötzlich hat sich was getan, plötzlich war das ständig vor mir herschieben vorbei, plötzlich war das Portrait fertig, die Steuererklärung beim Finanzamt, die Vorratskammer aufgeräumt und die Stecken für unsere Benjeshecke gesammelt und befestigt. Plötzlich freue ich mich über meine vielen Ideen und an deren Umsetzung.
Jetzt nehme ich gerne wieder weitere Portrait Aufträge an, habe endlich mit meinem ersten Ebook! begonnen und wie ihr merkt: ich blogge wieder.
Neben mir tickt gerade mein Freund, gleich wirds klingeln - aber da ich gerade" im Fluss bin", schreibe ich den Post natürlich jetzt fertig  ;-)
Oft überschreite ich nun auch die 10 min. Wenn ich Lust habe. Wenn nicht macht auch nichts, meine "Pflicht" habe ich mit 1 x 10 min getan. Natürlich arbeite ich auch nicht jeden Tag an jedem! Projekt - welche halt anstehen und die manchmal einen Termin haben werden dann vorgezogen.
Gerade habe ich erfahren daß ich am kommenden Samstag eine Kräuterwanderung übernehmen muß. Zuerst Panik: "o Gott, so schnell alles planen und vorbereiten" . Aber stopp:  nach diesem Post hier lese ich erstmal ein paar Seiten zur Entspannung, dann stell ich 10 min auf dem Küchenwecker-Freund ein und lege los. Heut Abend dann noch einmal und spätestens am Mittwoch ist alles fix und fertig vorbereitet und geplant

Vielleicht könnt ihr diesen Tipp gerade auch gut gebrauchen  - lasst es mich wissen.
Und wie kommt Ihr in "die Gänge" wenn gar nichts mehr geht???
lg Annett

Dienstag, 26. Februar 2013

Goldmedallie an unseren Postboten


Hier ein Beitrag vom letzten Jahr, den ich leider nie veröffentlicht habe. .....

März 2013
Bei uns liegen sage und schreibe im Moment ca. 50 cm feinster, weisser, kalter, klirrender Schnee  und das seit Anfang Januar. Ich kann ihn nicht mehr sehen und ich will ihn nicht mehr!!!.... Meine Kalenderaufzeichnungen  vom letzten Jahr sagen:
"Am 2. März spitzen die ersten Schneeglöckchen..."  Das wäre am Samstag und da kann ich nur darüber lachen.....

Dieser Winter stellt uns hier auf eine ganz schöne Probe im Holzhaus. Letztes Jahr war unsere Feststelllung: Bitte nicht mehr soooooo kalt -- dieses Mal lautet sie:  Bitte keinen Schnee mehr....
Nun haben wir beide Varianten durch - und ich denke fürs 3. Jahr sind wir gerüstet  (aber wer weiss schon was alles möglich ist.....)
Desweiteren haben wir festgestellt, wenn einer krank im Winter ist, wirds anstrengend. Meine Hauptaufgabe in der mittgaspause war immer Schneeräumen, aber mit Grippe und 39 Fieber geht das nicht.... wer machts dann??  KEINER... PECH gehabt....
Zum Rauffahren haben wir inzwischen von lieben Nachbaren Schneeketten geschenkt bekommen - funktioniert - wenn man/frau Zeit hat, es hell ist, und das Termometer nicht unter 5 Grad Minus zeigt, denn sonst ist diese Bastelei einfach nur Schei.....  gut am Wochenende wenn man nicht mehr irgendwo hin muss - aber jeden Abend????
Neeee

Aber als immer positiv denkende gibts doch etwas was gut war, bzw. was wir wieder mal gelernt haben und ich verleie eine Goldmedallie an unseren Postboten!!!

Dazu hole ich etwas aus, unsere Kaffeemaschine war kaputt - ja im Sinne der Überlebenskünstlerin sollte ich nun meinen Kaffe per Hand aufbrühen - macht Spaß, mach ich gerne, aber nicht wenn ich um 5 Uhr aufstehen muss - sorry-   also eine neue muss her, und wie vorher mit Timer :-)

Am Samstagnachmittag, ganz verwundert, "ich hör doch ein Auto??"   (gibts ja nicht - kein Mensch kommt da rauf.....) guck ich aus dem Fenster und traue meinen Augen nicht: unser Postbote fährt mit seinem VW Bus   rückwärts  den 500 m langen Weg rauf und überbringt uns unser Paket....

Das nennt man Erfindungsreichtum und Service :-)



Samstag, 22. September 2012

Wilde Hefe aus Kräutern - ein Versuch

Ich habe im SV Forum diesen Beitrag hier verfolgt  - das find ich ja genial! Irgendwie kommt mir das so einfach vor... Hefe aus Honig, Quellwasser und Kräutern herstellen. Aber der Versuch ist leicht durchfürbar und kostet nix, da alles vorrätig.
Laut dem Bericht im SV Forum  habe ich die Menge für mich geteilt, d.h.
250 ml Quellwasser
1/2 Tl Bio-Honig
ca 1/2 Hand Kräuter (bei mir überwiegend Schafgarbe und Giersch)

So, jetzt steht das alles hier und ich werde beobachten und berichten - wenn das was wird, das wäre klasse! Brot mit eigen hergestellter Kräuter-Hefe....

Mittwoch, 25. Januar 2012

Winterwonderland

Der Winter hat uns nun voll im Griff, massig Schnee, blauer Himmel, klirrende Temperaturen.
Da muß man einfach raus, die Schneeschuh-Tour beginnt direkt vor unserer Haustüre.

Kleiner Wermutstropfen: wir kommen mit dem Auto nicht mehr hoch - trotz räumen.
Aber auch damit haben wir uns abgefunden.

Dafür fahren wir in der Früh um halb 7, bewaffnet mit Stirnlampe, mit dem Schlitten zum Auto!
Und ich sags Euch, somit beginnt jeder Arbeitstag mit einem kleinen Abenteuer.....

Und auch für die Tonne, die da irgendwie wieder hoch muß, ist so ein Schlitten Gold wert!

Aber seht selbst, wir sind hier im Winterwonderland.....





Freitag, 11. März 2011

Alte Seife, Olivenöl mit Limone = neue Seife

Angefangen hat es mit einem gut gemeinten Weihnachtsgeschenk:  Olivenöl mit Limonengeschmack....
So sehr ich Olivenöl liebe - aber diese Verbindung geht bei uns gar nicht! Alle möglichen Rezepte habe ich ausprobiert, aber der strenge Limonen Gusto will nicht so recht zum Essen passen.
Also was tun? Wegschütten auf keinen Fall... Erst habe ich an Garten-Möbelpflege gedacht und bin dann (dank Internet) auf eine geniale Idee gekommen:

Aus Seifenresten, einfacher Kernseife und diesem Öl, mit etwas Kaffepulver und Mohn, etwas Lebenmittelfarbe mach ich eine Küchenseife (Kaffee bindet Gerüche) und eine Gärtnerseife (Mohn dient als sanftes Dreckweg- Peeling).
Gesagt, getan - hier meine Ergebnisse:

Mittwoch, 12. Januar 2011

Auch Heizkörper haben den "Mehrfachnutzen"

Wir heizen  leider mit   Gas  - einen 2. Kamin für einen Holzofen möchten die Vermieter nicht und somit bleibt uns im Winter die langweilige Aufgabe jeden Tag den Heizkörper aufzudrehen....

Wenigstens habe ich jetzt (neben Orangenschalen  ect. trocknen ) noch einen weiteren Nutzwert entdeckt:

Jogurth herstellen

Habe 4 kleine Marmeladen-Gläser gesammelt (glaub da war Pizza Soße drin) die passen liegend perfekt in die Heizkörpernische

1 l Milch auf ca 40 Grad erhitzen
3 EL Jogurth einrühren
in die Gläser füllen (ganz voll! sonst entsteht so viel Soße....)
und dann alle schön auf die Heizung legen, ein Tuch darüber und bis nächsten Tag warten....
nicht bewegen !

fertig!

Klappt super gut, die Wärme ist nun wenigstens mehrfach genützt - geht so halt nur im Winter....

Samstag, 25. September 2010

Pflanztöpfchen selbst gemacht....

Braucht man zwar erst wieder nächstes Jahr, aber ich finde diese Idee total klasse:


Nicht zu empfehlen! siehe:http://die-ueber-lebens-kuenstlerin.blogspot.com/2011/02/die-sache-mit-den-klopapierollen.html

Pflanztöpfchen aus leeren Klopapierrollen

Die Seite ist in englisch, aber man kann durch die Bilder leicht erkennen wies gemacht wird. Habs schon ausprobiert und es gelingt ganz leicht. Diese Töpfchen kann man dann direkt in die Erde setzen, da das Papier sich dann auflöst.

Auch noch eine gute Idee: anstatt den Karton einzuschneiden und zu falten, einfach ein Stück Zeitungspapier hineinlegen.

Samstag, 14. August 2010

Salbei Bonbons selbstgemacht

Salbei trocknen für Tee tu ich schon lange, jetzt habe ich Salbei -Bonbons selbst hergestellt:

Frischen Salbei und etwas Zitronenmelisse ganz fein hacken,
Zucker in der Pfanne schmelzen und Kräuter einrühren, in Formen füllen und erkalten lassen, mit Puderzucker bestäuben.

Ich habe als Form die netten lilanen Herzen genommen.....
Posted by Picasa

Freitag, 2. Juli 2010

Die Sache mit dem Wasser....

.... beunruhigt mich !
Endlich haben wir bei uns seit ca. 10 Tagen andauernd schönes und heißes Wetter. Die Menschen sind froh, dem Erdgarten macht das nichts aus, aber der Balkongarten leidet (und die Katzen auch :-(   )
Zu heiß!
Hab schon sämtliche Schattierungsnetze gespannt, dem Salat z. B. gefällts trotzdem nicht so doll, er schießt und ist ganz schlaff. Der muß wo anders hin.

Inzwischen sind unsere sämtlichen Regentonnen leer (= ca. 460 L !!!) und wir müssen auf Leitungswasser umsteigen, bzw. hoffen auf Gewitter am Sonntag mit ausgiebigen Regen.
Das Mulchen am Balkongarten hilft nicht wirklich. Muß gießen wie verrückt.

Jetzt habe ich den alten Gärtner-Trick mit den Plastikflaschen aufgegriffen: Der Flasche den Boden abschneiden und mit der Spitze in die Erde stecken, mit Wasser auffüllen.


Schaut bis jetzt ganz gut aus, wenigstens trocknet die Erde nicht total aus und es sickert immer ein bisserl Wasser zur Pflanze.

Desweiteren:
Paprika und Tomaten gefällts bis dato, die Zucchini möcht glaub ich mehr Waser (hat sie ja jetzt)
Áuch die Gurke lebt noch - nicht mehr in die Höhe gewachsen, aber produziert doch noch ein paar Gurkerl.
Mein Olivenkraut ist eingegangen da bin ich total ratlos?? Zu naß , zu trocken oder was?? Gott sei dank hab ich Ableger gemacht. Der Koriander bekommt Samen - wann kann ich die ernten??
Ein Experiment in Sachen Wasser habe ich auch noch gestartet: Habe eine übrig gebliebene Zucchinipflanze als Hydrokultur gepflanzt. Mal sehen...

improvisierter Trockenschrank

Ja, man muß jetzt! schon mit den Vorbereitungen für den Winter anfangen. Also trockne ich schon fleissig allerlei Kräuter. Auf dem Speicher ist mir letztens so ein Netz-Ding in die Hände gefallen - perfekt zum Kräuter trocknen. Hängt nun im kühlen und luftigen Schlafzimmer.


Einige Kräuter, z. B. Basilikum verlieren stark an Aroma beim Trocknen.
Deshalb schneide ich die Blätter ab und friere sie in Eiswürfelbehälter mit etwas Wasser ein. Aufgetaut hat man somit auch im Winter frische Blätter. Werde ich mit den anderen Kräuter auch machen, gibt ja nix über was frisches....

Mittwoch, 5. Mai 2010

Ein Balkongarten entsteht... Teil 3 und ein selbstgebastelter "Ofen"

Regen, Regen, Regen - gar kein Gartel-Wetter mehr :-(
Trotzdem hat mein Balkongarten nochmals Zuwachs bekommen:
Ich habe doch noch Samen der echten Kamille gefunden, dazu noch Vogelmiere und Brunnenkresse.
Die habe ich, neben der Nachsaat Rucola, heute ausgesät.
Jetzt paßt nix mehr hinein in mein Gewächshaus und nun reichts auch endgültig - ich schwöre!
Bei ca 10 Grad Außentemperatur erreiche ich tatsächlich fast 5 Grad mehr im Foliengewächshaus.

Um die Wärme zu unterstützen habe ich nun einen selbstgebastelten "Ofen" hineingestellt. Ob´s was bringt sei dahingestellt......aber ein Versuch ist es wert.
Hier noch das Video dazu:

Dienstag, 13. April 2010

Jetzt muß mein Ingwer auch herhalten...

Angeregt durch das Knoblauch- und Zwiebelpflanzen bin ich heute auf  diese amerikanische Seite gestoßen.

Ob das funktioniert?  Auf alle Fälle muß ich das auprobieren, das wäre ja echt klasse. Somit hat meine letzte Knolle Ingwer heute in den Blumentopf wandern müssen...

Montag, 12. April 2010

Ein Balkon-Garten entsteht.... Teil 1

Da unser Balkon sowieso nicht genützt wird und mich die Schnecken so plagen, habe ich mich also entschlossen meinen Gemüsegarten auf den Balkon zu verlegen.
Als erstes habe ich nun den Sichtschutz vom Balkongeländer entfernt.

Dadurch kann ich nun den ganzen Balkon, auch am Boden, zum Anbauen nützen, da jetzt keine Schattenzone ensteht.
Zum Schutz vor starkem Regen und heißer Sonne werde ich Folie, bzw. Schattierungsnetz je nach Bedarf befestigen.

Damit es nicht  ganz so  kahl aussieht, habe ich heute noch Feuerbohnen-Samen gekauft. Die werde ich am Balkongitter ranken lassen. Nicht unbedingt zur Ernte (aber wer weiß?) sondern eher um zu begrünen. Ein paar Erbsensamen vom letzten Jahr werde ich auch noch einsetzen.
Unserm Kater Sepperl macht das ganze natürlich riesen Spaß ...

Die alten und sehr brüchigen Strohmatten werde ich nun zerschneiden und als Schutz gegen die kalten Nacht-Temperaturen im Früh-Beet und für die kleinen Pflänzchen verwenden, dann werden sie entsorgt/verbrannt.

Unsere 4. ! Regentonne hab ich heute auch noch installiert. Nun haben wir eine 240 l Tonne, eine ca.  90 l Becken 200 L Tonne und 2 x einen 30 l Eimer - das wird  hoffentlich genug Wasservorrat für Bonsai, Garten und Balkongarten ergeben.