
Freitag, 30. April 2010
Frage an die Mulch-Gärtner....
Hab ja schon erwähnt, daß ich um Wasser und Arbeit zu sparen, einige meiner stark durstigen Pflanzen mulchen möchte. Habe ja schon eineige Anregungen bekommen, hier wäre meine Idee:
Eine Scheibe aus Pappkarton. Bringt das was? Oder ist das unsinnig?? Könnte mir schon vorstellen, daß der Karton etwas die Wasserverdunstung mindert. Sollte es evtl. eine dickere Schicht sein? Grasschnitt gibts leider bei uns noch nicht viel. Für Basilikum Pflanzen sind die Töpfe zu klein. Geschnittener Pappkarton soll auch funktionieren, macht aber etwas mehr Arbeit ;-) .......Vielleicht liege ich auch falsch und deswegen würde mich riesig über Kommentare und Berichtigungen freuen

Donnerstag, 29. April 2010
Rezept Löwenzahn-Sirup
Auf Wunsch hier das Rezept:
2 Handvoll Löwenzahnblüten
1 l Wasser
1 kg braunen Rohrzucker
Saft von 1-2 ungespritzten Zitronen
Blüten mit Wasser kurz aufkochen und 24 Stunden stehen lassen
Abseien
Den Sud mit Zucker und Zitronensaft ca 2 Stunden schwach köcheln und eindicken lassen
Noch Heiß in Gläser abfüllen.
Fertig.
Ich hatte zum Ausprobieren nur die Hälfte der Menge genommen.
Tipp: Löwenzahnblüten am besten bei Voll- oder zunehmenden Mond sammeln.
Der Sirup schmeckt prima als Honig auf dem Butterbrot, in Tee, Süßspeisen und Quark oder einfach jeden Tag ein Löffelchen nehmen (wie früher "Sanostol" ;-) )
Regt Galle und Leber an, wirkt Blutreinigend.
Viel Spaß beim Nachköcheln!
2 Handvoll Löwenzahnblüten
1 l Wasser
1 kg braunen Rohrzucker
Saft von 1-2 ungespritzten Zitronen
Blüten mit Wasser kurz aufkochen und 24 Stunden stehen lassen
Abseien
Den Sud mit Zucker und Zitronensaft ca 2 Stunden schwach köcheln und eindicken lassen
Noch Heiß in Gläser abfüllen.
Fertig.
Ich hatte zum Ausprobieren nur die Hälfte der Menge genommen.
Tipp: Löwenzahnblüten am besten bei Voll- oder zunehmenden Mond sammeln.
Der Sirup schmeckt prima als Honig auf dem Butterbrot, in Tee, Süßspeisen und Quark oder einfach jeden Tag ein Löffelchen nehmen (wie früher "Sanostol" ;-) )
Regt Galle und Leber an, wirkt Blutreinigend.
Viel Spaß beim Nachköcheln!
Dienstag, 27. April 2010
Löwenzahn Sirup
Am Wochende habe ich Löwenzahn Blüten gesammelt und zum erstemal ein Sirup hergestellt. Bin total begeistert vom Geschmack und der Konsistenz. Mein Mann meinte es sei Honig!
Zwischenstand Balkongarten: Im Gewächshaus gedeihen die Pflanzen wirklich prächtig, man kann ihnen schon fast beim Wachsen zusehen.
Leider schaut mein überwinterter Salbei nicht mehr so gut aus, hat wohl doch noch eine kalte Nacht ab bekommen.
Die gesetzen Zwiebeln und der Knoblauch sprießen wie verrückt, aber meine Kamille ist mir im Frühbeet eingetrocknet :-( das ärgert mich sehr und ich finde im Moment kein Geschäft mit Kamille-Samen.Mit der ersten Nachsaat habe ich auch begonnen: Radieserl und Pflücksalat . Hoffe so mit einer andauernden, 14-21 tägigen neuen Ausaat, bis in den Herbst ernten zu können.
Sonntag, 18. April 2010
Ein Balkon-Garten entsteht... Teil 2
Eigentlich wollten wir uns gestern im Gartencenter nur nach witterungsbeständiger Folie für mein Tomatenhaus umsehen..... dann war da dieses Angebot: ein Foliengewächshaus.....
Wir haben´s mitgenommen denn:
1. es paßt ganz genau auf unseren Balkon
2. die Gartensaison wird somit erheblich verlängert
3. meine Tomaten sind nun wirklich vor Wind und Regen geschützt
4. ich kann zusätzlich nun auch andere empfindliche Pflanzen anbauen
5. mein Mann nützt das Gewächshaus zur Überwinterung seiner Bonsai
und 6. ich wollte schon immer ein Gewächshaus haben :-), aber in unserem Mini-Garten haben wir einfach keinen Platz.
Zusätzlich zum Kalthaus sind noch eine (Essig)Gurkenpflanze, eine Kletterzucchini, 8 Kohlrabipflanzen und eine Paprika in den Balkongarten eingezogen. Jetzt ist Schluß! Hoffe ich...
Das Haus war schnell aufgebaut und wir wundern uns warum wir nicht früher auf die Idee "Balkon-Gewächshaus" gekommen sind....
Hier ein paar Bilder (an der "Einrichtung" happerts noch ein bisschen...)
Wir haben´s mitgenommen denn:
1. es paßt ganz genau auf unseren Balkon
2. die Gartensaison wird somit erheblich verlängert
3. meine Tomaten sind nun wirklich vor Wind und Regen geschützt
4. ich kann zusätzlich nun auch andere empfindliche Pflanzen anbauen
5. mein Mann nützt das Gewächshaus zur Überwinterung seiner Bonsai
und 6. ich wollte schon immer ein Gewächshaus haben :-), aber in unserem Mini-Garten haben wir einfach keinen Platz.
Zusätzlich zum Kalthaus sind noch eine (Essig)Gurkenpflanze, eine Kletterzucchini, 8 Kohlrabipflanzen und eine Paprika in den Balkongarten eingezogen. Jetzt ist Schluß! Hoffe ich...
Das Haus war schnell aufgebaut und wir wundern uns warum wir nicht früher auf die Idee "Balkon-Gewächshaus" gekommen sind....
Hier ein paar Bilder (an der "Einrichtung" happerts noch ein bisschen...)
Dienstag, 13. April 2010
Jetzt muß mein Ingwer auch herhalten...
Angeregt durch das Knoblauch- und Zwiebelpflanzen bin ich heute auf diese amerikanische Seite gestoßen.
Ob das funktioniert? Auf alle Fälle muß ich das auprobieren, das wäre ja echt klasse. Somit hat meine letzte Knolle Ingwer heute in den Blumentopf wandern müssen...
Ob das funktioniert? Auf alle Fälle muß ich das auprobieren, das wäre ja echt klasse. Somit hat meine letzte Knolle Ingwer heute in den Blumentopf wandern müssen...
Montag, 12. April 2010
Ein Balkon-Garten entsteht.... Teil 1
Da unser Balkon sowieso nicht genützt wird und mich die Schnecken so plagen, habe ich mich also entschlossen meinen Gemüsegarten auf den Balkon zu verlegen.
Als erstes habe ich nun den Sichtschutz vom Balkongeländer entfernt.
Dadurch kann ich nun den ganzen Balkon, auch am Boden, zum Anbauen nützen, da jetzt keine Schattenzone ensteht.
Zum Schutz vor starkem Regen und heißer Sonne werde ich Folie, bzw. Schattierungsnetz je nach Bedarf befestigen.
Damit es nicht ganz so kahl aussieht, habe ich heute noch Feuerbohnen-Samen gekauft. Die werde ich am Balkongitter ranken lassen. Nicht unbedingt zur Ernte (aber wer weiß?) sondern eher um zu begrünen. Ein paar Erbsensamen vom letzten Jahr werde ich auch noch einsetzen.
Unserm Kater Sepperl macht das ganze natürlich riesen Spaß ...
Die alten und sehr brüchigen Strohmatten werde ich nun zerschneiden und als Schutz gegen die kalten Nacht-Temperaturen im Früh-Beet und für die kleinen Pflänzchen verwenden, dann werden sie entsorgt/verbrannt.
Unsere 4. ! Regentonne hab ich heute auch noch installiert. Nun haben wir eine 240 l Tonne, eine ca. 90 l Becken 200 L Tonne und 2 x einen 30 l Eimer - das wird hoffentlich genug Wasservorrat für Bonsai, Garten und Balkongarten ergeben.
Freitag, 9. April 2010
Sind Regenwürmer auch Kompostwürmer???
Nach dem ersten Erfolg mit meiner Komposttonne habe ich jetzt zurückgedacht und mir ist eingefallen, daß ich teilweise auch Regenwürmer (vom umgraben) mit hinein geschichtet habe...
Beim Lesen von Fachliteratur sprechen immer alle von KompostWürmern.... Erfüllen die Regenwürmer nicht auch den Zweck?
Ich hab heute auf alle Fälle mal 5 Regenwürmer in die Kompost-Tonne umziehen lassen - willkommen im Neuen Heim.
Unser Boden ist wohl ein Regenwurmparadies (Lehmboden ?! ) bei jedem Spatenstich ein Regenwurm....
Und ich krieg dafür gute Erde....
Beim Lesen von Fachliteratur sprechen immer alle von KompostWürmern.... Erfüllen die Regenwürmer nicht auch den Zweck?
Ich hab heute auf alle Fälle mal 5 Regenwürmer in die Kompost-Tonne umziehen lassen - willkommen im Neuen Heim.
Unser Boden ist wohl ein Regenwurmparadies (Lehmboden ?! ) bei jedem Spatenstich ein Regenwurm....
Und ich krieg dafür gute Erde....
Abonnieren
Posts (Atom)