Mittwoch, 7. März 2012

Und weils so spaß macht.....

nochmal ein Brot aus dem Dutch Oven



Das besondere daran:
ich habe nun mal ein Brot nach der "no knead" Methode gemacht.
wow - ein Brot ohne Arbeit und ohne Strom, besser gehts ja nicht....
(mein) Rezept für den 3 l Dutch:
400g Weizenmehl
200g Roggenmehl
480 ml Wasser
1,5 Tl Salz
3/4 TL   Trockenhefe
Brotgewürz
Kernemix

Die trockenen Zutaten vermengen und mit Wasser aufgießen, gut durchrühren.
mind. 18 h abgedeckt stehen lassen (das ist der Trick)
dann
auf einer bemelten Fläche den Klops öfters falten und ab in den Dutch
Backzeit ca.1,5- 2 h   (im Dutch Oven)

Mittwoch, 22. Februar 2012

Kochen, backen, schmoren, braten....alles ohne Strom! ein geniales Teil, dieser Dutch Oven!!!

Seit letzten Sommer hat mich ja das Outdoorkochen in den Bann gezogen. (Ich gebe zu, bei diesem eisigen Winter habe ich es dann aber doch etwas vernachlässigt.)

Durch ein Buch bin ich auf die Beschreibung des Dutch Oven gekommen. Für mich war das immer ein rieeeeesen Topf, der eine Menge Geld kostet.
Iss aber nicht so: diese Eisentöpfe gibts inzwischen in allen Größen (sogar ein 0,7 L !!) und auch in erschwinglichen Preisen.
Ich hab ja meinen Gulasch -Kessel, den ich auch fleissig benütze. Aber dieser Dutch Oven hat mich gereizt - in dem kann man nämlich auch backen!
Irgendwann habe ich mich dann im Forum des Grillsportvereins wieder gefunden. Dort gibt es einen eigenen Fachbereich nur um den Dutch Oven. Hier kann man nachlesen (mit Bildern) was alles im DO möglich ist: Ob Braten, Gulasch, Eintopf, Kuchen, Brot oder Dessert.... Ich habe alle ! Forumsbeiträge gelesen und nach den ersten 20 war mir klar: Dieses Teil brauche ich.
Und dann war er schon da :

Gerade richtige Größe für 2 Personen. Heiß ausspülen (diesen Topf muß man nicht einbrennen) und einölen  dann gings los....

Zur Einweihung habe ich einen Hackbraten mit Kartoffel-Paprika Gemüse "gekocht"

Am nächsten Tag gabs Kuchen.....

Und dann (das war mir am wichtigsten) gabs Brot...




Inzwischen stand noch Kartoffelgratin und Fisch auf dem Speiseplan.
Alle Gerichte haben sofort geklappt, super geschmeckt und sind von der Zubereitungszeit nur minimal abgewichen.
Klar, ein bisser mehr Arbeit mit Anheizen und so, aber es macht einfach nichts mehr Spaß, als im Freien zu kochen.
Die Briketts möchte ich so bald wie möglich durch normale Holzglut ersetzen. Teilweise habe ich das schon (Kachelofen) . Weiterer Vorteil: mit etwas Geschick kann man sich einen Aufsatz für den Topf basteln, und während im Topf alles schön vor sich hin brodelt, kann man obendrauf auch noch grillen.
Die Reinigung ist ganz einfach : Kein ! Spülmittel nur mit kochendem Wasser auswischen. Bisher ist noch nichts angepappt und auch der Kuchen schmeckte nicht nach Hackbraten.

Allein dadurch , daß man mal wieder dem Stromanbieter ein Schnippchen schlagen kann und das es einfach Spaß macht, hat sich der Kauf dieses Topfes total gelohnt!



Samstag, 11. Februar 2012

Wenn du bremst, hast Du verloren...

wer hat das gewußt??? von Donnerstag auf Freitag hats mal so 20 cm geschneit - Wettervorhersage: vereinzelt Schneefall...??
Der, der räumen soll, ist im Krankenhaus


da gehts nur  so um hoch zu kommen:
  ""   zweiter Gang mit 40 Kmh"" und keiner darf entgegenkommen , wenn du bremst , hast  Du verloren.....


.(aber ist ja ein privat Weg und da sollte eig. keiner kommen....)
es funktioniert...

Mittwoch, 8. Februar 2012

Die Sonne hat uns wieder....

heute am 8.2. ist es soweit: Erste Sonnenstrahlen erreichen unser Haus und Grundstück wieder.
Seit Anfang November war der Sonnenstand zu niedrig und der Wald hat Planet Wärme vor uns versteckt.
Wir habens nicht tragisch empfunden, aber freuen uns jetzt natürlich um so mehr..... In der Stadt hatten wir im Winter auch wenig Sonne, aber da ist es uns nicht so aufgefallen. Hier, mitten in der Natur lebt man viel mehr mit den Jahreszeiten.

Sogar der Freisitz ist jetzt schon wieder in der vollen Sonne, allerdings wirds dauern bis wir ihn wirklich nützen können. Bei uns herrschen immer noch - 12 Grad tagsüber und ab Wochenende sollen die Temperaturen wieder weiter sinken....Da nützt auch sonniges Wetter wenig.

Ich schätze in ein paar Wochen schaut es dann schon ganz anders aus - irgendwann muß es ja aufwärts gehen...





Montag, 6. Februar 2012

Erste wirkliche Schwierigkeiten...

Nachdem das Thermometer den 4. Tag  -20 Grad zeigte, war es dann soweit:
Unsere Leitungen sind eingefroren!
Gott sei Dank bisher nur die Nebenleitung und die Hilfe kam in Form von Heizung und Sanitär ganz schnell.
Da es weiterhin so kalt bleiben soll, ist es nun unsere Aufgabe immer mal wieder das Wasser aufzudrehen.
Wir dachten wir haben uns für den Winter recht gut vorbereitet, aber wer hat auch schon an solche Temperaturen gedacht ?  Und das tagelang?

Montag, 30. Januar 2012

Pilze im Winter

Ich greif hier mal das Thema auf, von dem Chaosgarten heute schon gepostet hat.
Nachdem ich dies gelesen habe, bin ich gleich zu unseren ganzen Holunder-Sträuchern gewandert.
Und siehe da: der gaaaaaanz alte birgt tatsächlich eine ganze Schar von Judasohren.
Im Moment sind sie tiefgefroren. Ich warte bis Tauwetter eintritt und werde auch einige trocknen.
Hoffe Chaosgarten berichtet über Rezepte. Fantastisch, sogar im tiefsten Winter findet man essbares....


Mittwoch, 25. Januar 2012

Winterwonderland

Der Winter hat uns nun voll im Griff, massig Schnee, blauer Himmel, klirrende Temperaturen.
Da muß man einfach raus, die Schneeschuh-Tour beginnt direkt vor unserer Haustüre.

Kleiner Wermutstropfen: wir kommen mit dem Auto nicht mehr hoch - trotz räumen.
Aber auch damit haben wir uns abgefunden.

Dafür fahren wir in der Früh um halb 7, bewaffnet mit Stirnlampe, mit dem Schlitten zum Auto!
Und ich sags Euch, somit beginnt jeder Arbeitstag mit einem kleinen Abenteuer.....

Und auch für die Tonne, die da irgendwie wieder hoch muß, ist so ein Schlitten Gold wert!

Aber seht selbst, wir sind hier im Winterwonderland.....