Posts mit dem Label Handwerk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Handwerk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. Dezember 2014

Vom Holz tragen...und der Gemütlichkeit....

Jetzt ist sie wieder da - die kalte, nebelige Zeit...... der Kachelofen wird wieder eingheizt.... anfangs einmal am Tag .... und bald heizt er durch....Ich mag sie gerne, diese Jahreszeit..... zur Ruhe kommen - denn wenn es schneit - ist die ruhige Zeit vorbei.....
Jetzt ist auch die Zeit, wo Holz immer aufgefüllt sein sollte  (ich erinnere mich grad an unser erstes Jahr hier.....)
In einer der wunderschönen Landlust/Freude/Stolz/GartenZeitungen ect. habe ich etwas entdeckt welches mir unglaublich praktisch erschien....   eine Filz"Matte" mit Henkeln.... stolze 59 Euronen..., denn so einen Holzkorb schleppen ist mir zu schwer... und mit meinen zarten Armen ;-) schaff ich net so viel Scheiterl zu tragen....

Doch - hab ich mir gedacht - so bin ich halt -   das geht auch einfacher und billiger:

Ein Baumwollsackerl aufschneiden und voilla----- das selbe in Grün..äh Baumwolle... vielleicht nicht ganz so lange haltbar - aber kostenlos.... (wer hat nicht solche Sackerl von der Apotheke oder so....??) Unseres hält nun schon das 2. Jahr... und für Vorrat ist gesorgt... Gute 6 bis 7 Scheiterl gehen nei, und dann hopp in den Korb damit... da bleibts dann bis der Korb wieder leer ist....und man muss nix verstauen....
Evtl. eine Idee für Euch..??.

Anbei no a paar Advents und Winterbilder.... habt alle einen geruhsamen Advent....








Die Überlebenskünstlerin ♥

Sonntag, 13. Juli 2014

Was für die Bastler unter Euch: selbstgemachte,Luft trocknende Modelliermasse

Ich möchte für meine kommenden Pilz-Workshops einige (nicht vergehende) Pilzmodelle herstellen. Könnte ich aus Ton und dann brennen - aber da müsste ich unzählige basteln um unseren Töpferofen wenigstens halb voll zu bekommen. Das ist unrentabel. Deswegen im Netz gesucht und gefunden:  Luft trocknende Knetmasse - natürlich selbst hergestellt. Und das ist ganz simple und funktioniert total gut:

Erstmal hier mein Versuchsobjekt  (Steinpilz) unten dann das Rezept!
Viel Spaß beim nach machen ♥
REZEPT:

1 Teil Mais-Stärke
2 Teile Natron
1 1/4 Teil Wasser
alle trockene Zutaten in einem Topf vermengen. Wasser zugeben. Mit einem Holz-Löffel rühren bis eine homogene Masse entsteht. vorsichtig erhitzen und immer rühren. Wenn es ein Teig wird auf ein Brett geben. VORSICHT HEISS!!! evtl. mit etwas Speisestärke bestäuben, abkühlen lassen und gut verkneten. VOILAA Fertisch. in einer Plastikdose bis zu 2 Tage aufbewahrbar, kleine Teile dauern ca. 2 Tage an der Luft (je nach Dicke) , man kann aber auch im Backofen trocknen, wird aber gelblich (ich hab nur an der Luft getrocknet) . bemalbar mit allen Farben - aber nicht zu nass!!! )

Freitag, 27. Juni 2014

improvisierter Sonnen-Energie-Kräuter-Trocken-Schrank....

Ich bewundere ja immer diese Menschen, die sich Gedanken machen, etwas entwickeln und dann die Baupläne ins Netz setzen.... so auch im SV Forum: Ein klasse Bauplan für einen Solar-Trockenschrank...klickt mal rein...
Leider für mich zuuu aufwendig... ich bin eher faul....
Trotzdem wiederstrebt es mir, meine Kräuter und Blüten im Backofen zu trocknen.
Deswegen muss der Feuerplanet helfen.

So  habe ich mir ganz schnell (und stümperhaft) einen kleinen Solar-Trockenschrank gebastelt.

Stümperhaft deswegen, weil ich mich immer nach dem Motto von Bernhard (Gründer des 1. SV Forums) halte:   klein anfangen - bei Erfolg erweitern....also erstmal ausprobieren und dann Arbeit und Zeit investieren...

Man braucht:
Eine Weinkiste/Obstkiste
Fliegennetz
dunkles, luftdurchlässiges Tuch  (am besten so ein Pflanzenvlies)
Reissnägel

Mit dem Fliegengitter "Regale" mit Reissnägeln basteln
Vlies an der Vorderseite befestigen  (Dunkel zieht Wärme an)
Kräuter oder Blüten verteilen und zur Sonne stellen

Der Vorteil von meinem Mini-Trockner: Ich kann ihn immer da hin stellen wo die Sonne am intensivsten hinscheint und wenn es regnet dann kommt er ins Haus.

Im Moment trockne ich für Herbst-Kurse  alle mögliche Blüten ... für die Blüten-Bade-Sprudelkugeln  (was für ein schönes Wort  ;-) )
Bei Sonne dauert es ca. 2 Tage. Sonst ein bisserl länger...

Und übrigens... da ich Erfolg damit habe werde ich im kommenden Urlaub "erweitern"....das heißt schöne (schiebe) Einlagen vielleicht basteln... und noch eine zweite Kiste ausstatten....



Montag, 12. Mai 2014

Tintlings-Tinte...

sorry, schon wieder ein Post über "Faszination Pilz".... aber ich find es sooooooooo spannend was man mit Pilzen alles anstellen kann.

Ich hab nun z.B. Tinte hergestellt, schöne, duftende Tinte!  Stellt Euch vor Ihr gestaltet Eure nächsten Geburtstags-Einladungen ,  oder die  Herbst-Menue  Karten mit selbstgemachter Tinte aus Pilzen.... wenn da nicht alle große Augen machen....
Und dabei ist es ganz einfach:

Für die Tinte brauchen wir eine bestimmte Gattung, den "Tintling" wie sein Name ja schon verrät. Es gibt mehrere Arten, 2 findet man eigentlich sehr häufig bei uns.

Nummer 1
Der  Schopftintling   (Coprinus comatus) Quelle Wikipedia

Hier im Wiki sieht man schön wie nach und nach aus Pilz Tinte wird......

Aber ich gestehe:   den esse ich lieber   :-) (leckerli Pilz!!!)


Aber es gibt eine Variante, die nicht genießbar ist und trotzdem das gewünschte Ergebnis erzielt:

Nummer 2
Der Falten-Tintling  (Coprinus atramentarius)

Und so gehts:  Die Tintlinge herausdrehen und in ein Glasgefäß legen (Stiel nach unten) und dann einfach warten....... schaut nicht unbedingt lecker aus  (keine Angst, riecht überhaupt nicht) aber nach ein paar Tagen hat der Pilz ausgetintet und diese Tinte hat sich am Glasboden angesammelt. Jetzt absieben , bzw. auspressen  und bitte! unbedingt Handschuhe anziehen.... die Tinte färbt wie verrrückt.... 


In ein verschließbares Glas umfüllen und 1-2 Tropfen äth. Nelkenöl dazugeben. Das dient zur Haltbarmachung und kann natürlich auch mit Lavendelöl o. ä. ersetzt werden (alle äth. Öle wirken keimabtötend). Wer die Tinte dickflüssiger haben möchte muß Gummi arabicum zugeben. Ich habe meine nicht angedickt, es funktioniert auch so wunderbar....


Vielleicht auch eine Idee für Euren nächsten Liebes-Brief  ;-)      auf die Reaktion der/des  Angebetenen/m wäre ich sehr gespannt.....

Viel Spaß beim Ausprobieren.....

Montag, 14. April 2014

Papier aus Pilzen

Wie angekündigt habe ich gestern aus Pilzen Papier hergestellt.
Verwendet habe ich dazu den "Birken-Porling"  Piptoporus betulinus.
Das ist ein Baumpilz der ausschließlich an Birken wächst. Entweder als Schwächeparasit oder/auch als Saprobiont, d.h.  er ist ein Folge-Zersetzer  (und räumt somit den Wald auf....;-) )
Man findet ihn meist im Winterhalbjahr. Aber auch jetzt habe ich ihn noch an einigen, gefallenen Birken entdeckt  Er ist recht leicht zu erkennen: Die Huthaut ist hellbraun und bei älteren Exemplaren oft eingerissen. Die Porenschicht ist cremeweiß.

Bekannt ist der Birkenporling durch Ötzi geworden. Der hatte ihn wohl als Reiseapotheke bei sich, denn diesem Baumporling werden antiseptische Wirkungen nachgesagt. So dient(e) er als Wundauflage, bei Magenbeschwerden und bei Hals- und Rachenentzündungen. Angeblich ist er im jungen Stadium auch essbar - ich bevorzuge da aber wirkliche Speisepilze.
Für die Herstellung des Papiers habe ich getrocknete Pilze verwendet. Allerdings müssen diese dann vorher eingeweicht werden.
Das Papier wird nicht weiß! Also für einen Geschäftsbrief wohl nicht so geeignet  ;-)
Aber für kleine Bastelarbeiten z.B. Karten finde ich das "Esspapier" recht hübsch und man kann es nach Lust und Laune verzieren und gestalten.

Ihr braucht:
Birkenporlinge (zur Not gehen auch Champignons vom Supermarkt)
Wasser
Mixer
ein feinmaschiges Gitter, am besten aufgespannt  (Fliegennetz / Bilderrahmen) oder ein Erdsieb
ein paar Haushalts-Tücher zum Wasser aufsaugen
etwas schweres zum Pressen
Moose, Gräser, Schnüre ect. zum Verzieren

So gehts:
die (eingeweichten) Pilze klein schneiden und mit Wasser im Mixer zu einer sämigen Suppe pürieren.
Mit einem Schöpflöffel den Brei auf dem Gitter verteilen und abtropfen lassen.
Dann zügig auf die Haushalts-Tücher stürzen. Wenn gewünscht verzieren.Ein weiteres Tuch darüber legen und dann mit einem Ziegelstein o.ähnl. einen Tag lang pressen.


Am nächsten Tag das Papier mitsamt den Tüchern zum trocknen aufhängen. Das Pilz-Papier löst sich erst wenn es ganz getrocknet ist vom Tuch ab! Erst schaut es fast dunkelbraun aus, hellt aber mit dem Trocknen ziemlich auf.



Da heute dass Wetter leider nicht so warm und sonnig ist, kann ich Euch die fertig gestalteten Papiere erst in den nächsten Tagen zeigen. Sie müssen gut durch trocknen sonst kann es zu Schimmelbildung kommen.

Viel Spaß beim Nachmachen    lg  Annett♥



Mittwoch, 9. April 2014

Ankündigung für Montag

Schon mal vormerken?!
Am Sonntag werde ich mit einer lieben Kollegin für unsere
Pilz-Coach Ausbildung unsere "Hausaufgabe" vorbereiten:

Papier aus Pilzen!  

Wie das geht und wenn Ihr neugierig seid ob es funktioniert  - klickt doch am Montag mal rein.

Oder vielleicht möchtet Ihr mir ja auch weiterhin bei meinen Experimenten  als Waldfrau "folgen" - dann rechts auf abbonieren drücken
und nix versäumen.....  ♥Annett♥





Samstag, 29. September 2012

Kraut-Stampf-Tage

Unsere Gemeinde hat zu den Kraut-Stampftagen eingeladen und ich war dabei:
in einer großen Halle mit 100en von Krautköpfen welche in Hobelmaschinen fein geraspelt werden treffen sich Einheimische und Fremde, alt und jung,  um gemeinsam einzustampfen.
Aus Mangel eines Gärtopfes habe ich mich für die (angebotene) unromantische Methode entschlossen - ein Plastikeimer. Dahinein eine Schicht Kraut und eine selbst zusammengestellte Würzmischung und dann gings los! In Grüppchen oder nur zu zweit wird nebenbei der neueste Dorftratsch ausgetauscht, für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Schicht um Schicht Kraut füllt den Eimer.
Am Ende habe ich 7 kg Kraut gestampft und merke meine Arme schon gewaltig. In diesen Eimer wird jetzt eine wassergefüllte Tüte eigesetzt (geniale Idee), die macht dicht und beschwert das Kraut.
Jetzt muß es warm stehen (aus mangel an Heizung muß die Wärmflasche herhalten) und nach 4 Wochen sollte es fertig sein... bin schon gespannt

Montag, 10. Oktober 2011

Ende und Neuanfang

Mein Blog "Die Kräuter-Sucherin" werde ich nun schließen - die Zeit für diesen ausführlichen Blog habe ich im Moment nicht mehr.
Geplant ist ein "Kräuter- und Kreativwerkstatt" Blog, in dem überwiegend meine Kursangebote in Kunst und Kräuterwanderungen/Seminare angeboten werden.

Dieser ist im Moment noch  in Arbeit und wird im Winter fertig gestellt. Wer neugierig ist, kann hier schon mal reinschnuppern. (Viel gibts aber noch nicht zu sehen)
http://kraeuter-und-kreativwerkstatt.blogspot.com/

Die Leser der Kräutersucherin mögen mir verzeihen und finden evtl. am neuen Blog auch Interesse.

Sonntag, 11. September 2011

Ich habe das "Imkern" ausprobiert....

Jo, ein Nachbar von uns haltet Bienis.... irgendwann hab ich ihn mal gefragt ob ich zuschauen darf -
eine Woche später bin ich im weißem Anzug mit Netz und viel zu großen Handschuhen im Bienenhaus gestanden.
(Ich entschuldige mich hiermit sofort bei allen Bienenliebhabern für meine Laienaussprache, die  alle Begriffe welche der Imkerei zugerhören betrifft - mein Nachbar hat mich mit soviel Fachbegriffen bombadiert, daß mir nachher der Kopf buchstäblich "geschwirrt" hat   :-)  )
Also, wir haben die Wabenstöcke kontrolliert. Die schwer waren, hab ich in einen anderen Kasten gesetzt. Am Anfang war alles ganz einfach, aber irgendwann waren die Bienen sauer... dann war ein ziemliches gesumse um mich herum. "Ruhig bleiben" sagt der Nachbar. "Ich versuche es"war meine Antowort  aber die Schweißperlen hab ich trotzdem gespürt.... Alles gut gegangen - nebenbei hab ich so viel über die Bienen erzählt bekommen - leider irgendwie gar nix behalten.
Dann sind wir in die Honigküche umgezogen,  habe ich die Türe nicht zugemacht und somit sind uns einige Bienis hinterhergeflogen, sollte nicht sein.
In der Honigküche  habe ich "abgedeckelt".  Das heißt, ich habe mit einem Art "Kamm" das Wachs von den Waben abgehoben. Man sieht dann schon tatsächlich den Honig fließen und vor allem man riecht ihn.........Wahnsinn!!
Die abgedeckelten Waben habe ich in die Schleuder geklemmt.
 Und siehe da: Eine Schleuder ohne! Strom. Das finde ich total klasse. Allerdings  will auch das Schleudern ohne Strom gelernt sein....und ich hatte etwas Muskelkater.

Herausgekommen sind für uns 2 Gläser (eigen geschleuderter, so stolz bin) Honig, von Bienen welche auch (so hoffe ich ) bei uns im Garten Nektar gesammelt haben.
Nächstes Jahr möchte auf alle Fälle eine "Bienentracht" ansäen, heißt Pflanzen welche die Bienen sehr gerne haben und somit fleissig Pollen sammeln können. Z. b. gelber Senf oder der einnjährige Borretsch. Überhaupt: ein bisserl den Garten "verwildern" lassen, daß bringt allen Insekten großen Nutzen und am Ende uns auch.
Unsere Bienen haben es nicht leicht! Und wir brauchen unseren Bienen, auch wenn mans nicht glaubt.


Interessant ist, daß ich ein paar Tage später in unserern Buchhandlung auf dieses Buch gestoßen bin:




Interessante, wahre Geschichte und für Laien sehr Lehrreich.


PS:
Es gibt nur ein Foto vom fertigen Honig.
Mein Mann hat sich geweigert als Fotograf zwischen den ganzen Bienen für den Blog Fotos zu machen - verstehe ich  ;-)

und ich gestehe:  so spannend alles war, noch bin ich nicht bereit für ein Bienenvolk.

 Aber ich sag ja niemals nie...

Die Bienen unterstützen -   mach ich doch gerne! -und Ihr hoffentlich auch. Ist ja nicht schwer...

Freitag, 11. März 2011

Der Mensch - ein Jäger und Sammler

Treibholz!
Ich kann im Moment nicht Genug davon bekommen....
....und habe einige Pläne....

Dienstag, 7. Dezember 2010

Sauerteig oh jeh...

Den ´"mit Test bestandenen" Sauerteig hab ich heute wieder zu Brot verbacken..
Super - nach einer Stunde an der Heizung zur mind. doppelten Menge aufgegangen -
aber - o jeh... -    im Ofen hat er sich zum "Pfladenbrot" etnwickelt.

Hab schon fleissig nachgelesen, liegt wohl am Verkneten  und man lernt wohl nie aus....

Montag, 6. Dezember 2010

Schon wieder Sauerteig....

Also -  nach den ganzen Tipps und Infos (vielen Dank dafür) hab ich meinen Sauerteig einfach mal in den Küli gestellt....war irgendwie so beschäftigt...
und hab ihn vergessen....
jetzt habe ich Urlaub und da ist mir wieder das Sauerteigglas eingefallen...!?

Na ja, es riecht immer noch nach Spiritus.... aber ganz mutig habe ich meinen Finger reingsteckt und siehe da - es schmeckt sauer aber angenehm.

Das heißt : morgen wird wieder gebacken... bin mal gespannt...

Übrigens, mein erstes Sauerteigbrot hat sich nicht nur im Geschmack unterschieden sondern auch in der Haltbarkeit...

Morgen gitbts Ergebnisse....

Samstag, 20. November 2010

Gehegt, gepflegt und umgekippt :-(

Tja, irgendwas hab ich nun falsch gemacht mit meinem Sauerteigansatz....
Heute morgen habe ich nach ihm gesehen und sofort hat mich der extreme Geruch - ungefähr wie Spiritus - abgeschreckt. Eine milchige Flüssigekeit ist auf dem Teigansatz entstanden.

Ich nehme an, der ist umgekippt   :-( !?
Dann wohl auf ein Neues....
Wie bewahrt man Sauerteig richtig auf, frage mich gerade...

Freitag, 19. November 2010

Gehegt, gepflegt und nun gebacken...

Mein erstes Sauerteigbrot. Bin schwer begeistert, ein Brot das richtig nach Brot schmeckt!
Da ich ja selten nach Rezept backe hab ich einen Teil Weizenmehl, einen Teil Roggenmehl, 2 Teel Salz, 3 Teel Brotgewürz und den Sauerteig (bis auf einen Rest) zu Teig verknetet, in die Kastenform gesetzt und - mangelns Heizungswärme - in den Backofen geschoben und das Backofenlicht eingeschaltet. Nach ca. 45 min hat er schon fast die Form gesprengt....Mit einer Schale Wasser im Ofen wurde mein Brot dann ca. 50 min gebacken.

Das kleine Brot im Blumentopf ist heute zusammen mit meinem Wildkräuter-Salz ein Mitbringsel zur Einweihungs-Party.
Nun füttere ich also wieder weiter und freue mich schon auf das nächste Brot!

Sonntag, 14. November 2010

Gehegt, gepflegt, gefüttert...

... wird mein erster Sauerteigansatz! Aus Mangel an Ofen- oder Heizungswärme (bei uns muß man noch  nicht heizen - wir haben 17 Grad plus!  ) trag ich ihn ständig zu irgendwelchen "warmen" Plätzen. Aber schaut ganz gut aus - feine Bläschen, der typische Sektgeruch. Bis Mittwoch werde ich noch weiterpflegen und dann mein erstes Sauerteigbrot backen. Angeregt wurde ich durch dieses einfache Rezept von: Grüner Himmel
Na dann schaun wir mal....
Posted by Picasa

Montag, 14. Juni 2010

Ich hab gesponnen.....

Nach 3 Tagen Ausstellung bei den Gartentagen im Bauernhof-Museum Markus Wasmeier habe ich meinen Balkon-Garten etwas vernachlässigt. Heute habe ich nach dem Rechten gesehen und bin wieder erstaunt wie schnell nun alles wächst....Schon wieder kann ich 2 fette Gurken ernten, 3 Zucchini (die gibts heute mit Pasta) und der Koriander steht nun in voller Blüte.

Von nun an wird mir wohl der Balkon-Garten meinen Speiseplan diktieren....

Noch etwas zum Markt: Neben interessanten Aussteller-Bekanntschaften  wie z. B. ein nettes Mädel die einen Ziegenhof ihr eigen nennt und ,
statt Käse, ganz tolle Ziegenmilchseife herstellt.....) habe ich endlich! beim Nachbarstand erstmals mit dem Spinnrad spinnen dürfen!
Sagenhaft - und kompliziert.... obwohls doch einfach ausschaut....ein kleines Knäul hab ich geschafft....
Ja so ein Spinnrad würd mir gefallen.....hab ich doch einen riesen Korb Schafwolle auf dem Speicher....und wie schöns doch wäre vor dem (nicht vorhandenen) Kamin zu sitzen und zu spinnen....

Garten- oder Kunsthandwerkermärkte sind total mein Ding, einfach klasse wen und was man dort kennenlernt.
Hier gibts noch einige Impressionen.

Und Pflanzen habe ich dort auch noch bestimmen können, unter anderem
den Klappertopf - der wächst dort in Massen....

Mittwoch, 26. Mai 2010

Neue Internet-Präsenz

Da sich die Pflege meiner Internet-Seite http://www.artender.de/ stets schwierig gestaltet, habe ich beschlossen meine Arbeiten nun auch über den Blogger zu präsentieren!

Für alle Interessenten sind meine Bilder nun unter http://www.annett-ender.blogspot.com/ ausgestellt. Hoffe auch dort auf regen Austausch.
Die Seite ist natürlich noch im Aufbau, vielen Dank für Euer Verständnis

Mittwoch, 17. Februar 2010

Selbst ist die Frau!

Ich hab mir ein Frühbeet gekauft. Gestern wollte mir mein Mann es zusammenbauen, leider war der Akkubohrer leer.... (die Technik...)
Heute war er zwar aufgeladen, mein Mann aber in der Arbeit und so schönes Wetter und überhaupt - da hab ich nun selbst zum Bohrer gegriffen und siehe da:
das Frühbeet steht (und wackelt noch nicht einmal).
 Den halben Nachmittag habe ich gebraucht.
Interessanter Weise habe ich früher immer alles selber gebaut, gebohrt und genagelt.
 Ich merke seit ich verheiratet bin, daß man (frau) ziemlich bequem wird...
Das wird ab heute anders - selbst ist die Frau!

Samstag, 12. Dezember 2009

Keine Muße....

Lang nichts mehr geschrieben, aber irgendwie habe ich zur Zeit die Muße nicht....
Viel zu tun arbeitsmäßig, morgen wieder Kunsthandwerkermarkt, Weihnachtsfeiern....
Im Moment habe ich "mein Ziel" etwas aus den Augen verloren, zuviel drumherum. Aber das wird sich wieder legen hoffe ich.
Drei neue Bilder nehme ich auf den Markt mit und hoffe um Verkauf:



Samstag, 28. November 2009

Advent

Morgen, der 1. Advent, wie schnell die Zeit vergeht.  Wir haben heute wiederum strahlend blauen Himmel und die Sonne gibt ihr bestes -  wahrscheinlich ihr letztes, denn ab Montag sind auf meiner Wetterstation 3 dicke Schneeflocken zu sehen (=starker Schneefall).
Mir solls recht sein, zur Weihnachtszeit gehört einfach Schnee. Ich mag Winter. Hier bei uns kann es schon passieren, daß im Februar ca 2 m Schnee liegen. Einmal wars ganz schlimm, da hat es schon im Dezember so viel geschneit, daß wir an Sylvester eine tolle Schneebar gebaut haben und einen sehr vergnüglichen Jahreswechsel mit der ganzen Nachbarschaft gefeiert haben...
Mein "Advents-Kranz" schaut dieses Jahr (im Sinne von Nachhaltigkeit) so aus:
Ein Holzscheit (vom Nachbarn ausgeliehen, nach Weihnachten kann er ihn wieder verheizen) mit etwas Moos und Zapferl dekoriert. Gekauft nur die Kerzen und die Halter, aber diese sind ja für nächste Jahr auch wieder zu verwenden. Mir gefällt er total gut, richtig rustikal und natürlich. Wegen mir muß diesmal kein Tannenbaum seine Äste opfern.

Allen meinen Lesern wünsche ich eine schöne
und vor allem besinnliche Adventszeit!