Posts mit dem Label ich gestehe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ich gestehe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 16. Februar 2015

Noch immer kein hochkommen....

ahhh.... dieser Winter..... jetzt langt es wirklich...... Frühling wo bist Du ??? Letztes Jahr um diese Zeit (Kalenderaufzeichnung) hab ich schon Huflattich und die ersten Bärlauchspitzen gefunden..... seit 3 wochen wird unser Einkauf per Schlitten nach oben befördert......
Aber immerhin: Die SONNE spitzelt wieder aufs Grundstück..... noch 14 Tage und wenns dann wohl hoffentlich wärmer wird, geniessen wir das erste Sonnenbad auf der Hausbank...
is ja doch auch was wert...






Donnerstag, 1. Januar 2015

happy 2015 - bei uns beginnt das Jahr mit viel. viel. Arbeit....

Laut Vorhersage im Nachbarort ( der Sepp Haslinger aus Benediktbeuern) durch die Wetterkerze (Königskerze) sollte der Winter heuer noch milder ausfallen als letztes  Jahr.....
mmhhhhh..... heute hab ich daran gezweifelt....glaub ich doch gern an meine Pflanzen und die Vorhersagen...

Nun gut - bei uns sind in 3 Tagen nun 50 cm Schnee gefallen..... für viele natürlich eine Freude - für uns Arbeit... GSD hat mein Mann Urlaub- der schippt nun seit 3 Tagen Berge von Schnee... das doofe ist: wir wissen nicht mehr wohin damit.....

Natürlich steht auch die Karre nun einen halben Kilometer unten am Berg -kein raufkommen mehr...

Vorgestern haben wir dann in den sauren Apfel gebissen und den Bauern mit Traktor bestellt, völlig umsonst - über nacht wieder 30 cm.....

Tja und heute haben wir auf sportlich gemacht:  per Hand einen halben Kilometer Feldweg Schneegeschaufelt..... puaaa wir sind platt....

Aber: morgen werden wir die Schneeketten montieren-   hoffentlich kommen wir wieder rauf.....

das sind schon Situationen wo wir ins grübeln kommen......  is es das Wert?  

aber letztendlich sind wir stolz auf uns -

denn wir lassen und nicht unterkriegen....






Freitag, 27. Juni 2014

improvisierter Sonnen-Energie-Kräuter-Trocken-Schrank....

Ich bewundere ja immer diese Menschen, die sich Gedanken machen, etwas entwickeln und dann die Baupläne ins Netz setzen.... so auch im SV Forum: Ein klasse Bauplan für einen Solar-Trockenschrank...klickt mal rein...
Leider für mich zuuu aufwendig... ich bin eher faul....
Trotzdem wiederstrebt es mir, meine Kräuter und Blüten im Backofen zu trocknen.
Deswegen muss der Feuerplanet helfen.

So  habe ich mir ganz schnell (und stümperhaft) einen kleinen Solar-Trockenschrank gebastelt.

Stümperhaft deswegen, weil ich mich immer nach dem Motto von Bernhard (Gründer des 1. SV Forums) halte:   klein anfangen - bei Erfolg erweitern....also erstmal ausprobieren und dann Arbeit und Zeit investieren...

Man braucht:
Eine Weinkiste/Obstkiste
Fliegennetz
dunkles, luftdurchlässiges Tuch  (am besten so ein Pflanzenvlies)
Reissnägel

Mit dem Fliegengitter "Regale" mit Reissnägeln basteln
Vlies an der Vorderseite befestigen  (Dunkel zieht Wärme an)
Kräuter oder Blüten verteilen und zur Sonne stellen

Der Vorteil von meinem Mini-Trockner: Ich kann ihn immer da hin stellen wo die Sonne am intensivsten hinscheint und wenn es regnet dann kommt er ins Haus.

Im Moment trockne ich für Herbst-Kurse  alle mögliche Blüten ... für die Blüten-Bade-Sprudelkugeln  (was für ein schönes Wort  ;-) )
Bei Sonne dauert es ca. 2 Tage. Sonst ein bisserl länger...

Und übrigens... da ich Erfolg damit habe werde ich im kommenden Urlaub "erweitern"....das heißt schöne (schiebe) Einlagen vielleicht basteln... und noch eine zweite Kiste ausstatten....



Montag, 31. März 2014

Der kleine Trick der mich unmögliches möglich machen lässt...

... den wollte ich Euch ja noch verraten...
Hier ist er:

 Mein neuer Freund der Küchenwecker!
Ich habe schon berichtet, dass ich seit November ziemlich lustlos und ausgepowert war.... Aber doch sooooviel Ideen im Kopf habe. Aber alles erschien mir zu schwierig, zu aufwendig und überhaupt. Dann bin ich im Netz auf den Tipp mit dem Küchenwecker gestolpert und dachte mir "ein Versuch ist es wert"
Das System ist ganz simpel: 10 min einstellen und dann konzentriert an einem Projekt arbeiten - wenns klingelt aufhören! Sofort! und dann was anderes machen (bisschen Lesen, Internet ect.)
Damit alles reibungslos klappt sollte alles für das Projekt vorbereitet sein.
Da hats ja bei mir schon gescheitert, deswegen habe ich die ersten 10 min pro Projekt fürs Vorbereiten genutzt. Z. b. Papier, Stifte und Foto für den Portrait-Auftrag bereit gelegt, sämtliche Quittungen für die Steuererklärungen zusammengesucht und so fort.
Allein das hat mich schon sehr ermutigt.
Ja und dann habe ich jeden Tag mind. 1 x 10 min mit meinem Küchenwecker-Freund gearbeitet, machmal auch mehrmals hintereinander und manchmal sogar schon in der Früh, Mittag und nochmal am Abend - aber mind. einmal pro Tag 10 min.
Manche werden das belächeln  (sowie mein GöGa) aber für mich war es die Rettung! Plötzlich hat sich was getan, plötzlich war das ständig vor mir herschieben vorbei, plötzlich war das Portrait fertig, die Steuererklärung beim Finanzamt, die Vorratskammer aufgeräumt und die Stecken für unsere Benjeshecke gesammelt und befestigt. Plötzlich freue ich mich über meine vielen Ideen und an deren Umsetzung.
Jetzt nehme ich gerne wieder weitere Portrait Aufträge an, habe endlich mit meinem ersten Ebook! begonnen und wie ihr merkt: ich blogge wieder.
Neben mir tickt gerade mein Freund, gleich wirds klingeln - aber da ich gerade" im Fluss bin", schreibe ich den Post natürlich jetzt fertig  ;-)
Oft überschreite ich nun auch die 10 min. Wenn ich Lust habe. Wenn nicht macht auch nichts, meine "Pflicht" habe ich mit 1 x 10 min getan. Natürlich arbeite ich auch nicht jeden Tag an jedem! Projekt - welche halt anstehen und die manchmal einen Termin haben werden dann vorgezogen.
Gerade habe ich erfahren daß ich am kommenden Samstag eine Kräuterwanderung übernehmen muß. Zuerst Panik: "o Gott, so schnell alles planen und vorbereiten" . Aber stopp:  nach diesem Post hier lese ich erstmal ein paar Seiten zur Entspannung, dann stell ich 10 min auf dem Küchenwecker-Freund ein und lege los. Heut Abend dann noch einmal und spätestens am Mittwoch ist alles fix und fertig vorbereitet und geplant

Vielleicht könnt ihr diesen Tipp gerade auch gut gebrauchen  - lasst es mich wissen.
Und wie kommt Ihr in "die Gänge" wenn gar nichts mehr geht???
lg Annett

Montag, 1. Oktober 2012

Versuch mach kluch...

Also das war wohl nix... mit der Wildhefe ...
ich habe am Freitag einen kleinen Vorteig mit ein paar EL Hefeflüssigkeit angerührt und noch mals 24 h stehen gelassen - wenig (aber doch welche! ) Bläschen
Da ich ein ungeduldiger Mensch bin ,hab ich dann trotzdem den Vorteig mit dem Brotteig vermengt und nochmals 24 h stehen gelassen. Fazit: Wenig Blubber - aber ich, die "Nichtabwartendekönnende" hat versucht ein Brot zu backen
und das ist voll schief gegangen und liegt nun auf dem Komposter...

Aber ich habe ja noch Hefesaft und versuchs einfach noch einmal.....

Sonntag, 11. September 2011

Ich habe das "Imkern" ausprobiert....

Jo, ein Nachbar von uns haltet Bienis.... irgendwann hab ich ihn mal gefragt ob ich zuschauen darf -
eine Woche später bin ich im weißem Anzug mit Netz und viel zu großen Handschuhen im Bienenhaus gestanden.
(Ich entschuldige mich hiermit sofort bei allen Bienenliebhabern für meine Laienaussprache, die  alle Begriffe welche der Imkerei zugerhören betrifft - mein Nachbar hat mich mit soviel Fachbegriffen bombadiert, daß mir nachher der Kopf buchstäblich "geschwirrt" hat   :-)  )
Also, wir haben die Wabenstöcke kontrolliert. Die schwer waren, hab ich in einen anderen Kasten gesetzt. Am Anfang war alles ganz einfach, aber irgendwann waren die Bienen sauer... dann war ein ziemliches gesumse um mich herum. "Ruhig bleiben" sagt der Nachbar. "Ich versuche es"war meine Antowort  aber die Schweißperlen hab ich trotzdem gespürt.... Alles gut gegangen - nebenbei hab ich so viel über die Bienen erzählt bekommen - leider irgendwie gar nix behalten.
Dann sind wir in die Honigküche umgezogen,  habe ich die Türe nicht zugemacht und somit sind uns einige Bienis hinterhergeflogen, sollte nicht sein.
In der Honigküche  habe ich "abgedeckelt".  Das heißt, ich habe mit einem Art "Kamm" das Wachs von den Waben abgehoben. Man sieht dann schon tatsächlich den Honig fließen und vor allem man riecht ihn.........Wahnsinn!!
Die abgedeckelten Waben habe ich in die Schleuder geklemmt.
 Und siehe da: Eine Schleuder ohne! Strom. Das finde ich total klasse. Allerdings  will auch das Schleudern ohne Strom gelernt sein....und ich hatte etwas Muskelkater.

Herausgekommen sind für uns 2 Gläser (eigen geschleuderter, so stolz bin) Honig, von Bienen welche auch (so hoffe ich ) bei uns im Garten Nektar gesammelt haben.
Nächstes Jahr möchte auf alle Fälle eine "Bienentracht" ansäen, heißt Pflanzen welche die Bienen sehr gerne haben und somit fleissig Pollen sammeln können. Z. b. gelber Senf oder der einnjährige Borretsch. Überhaupt: ein bisserl den Garten "verwildern" lassen, daß bringt allen Insekten großen Nutzen und am Ende uns auch.
Unsere Bienen haben es nicht leicht! Und wir brauchen unseren Bienen, auch wenn mans nicht glaubt.


Interessant ist, daß ich ein paar Tage später in unserern Buchhandlung auf dieses Buch gestoßen bin:




Interessante, wahre Geschichte und für Laien sehr Lehrreich.


PS:
Es gibt nur ein Foto vom fertigen Honig.
Mein Mann hat sich geweigert als Fotograf zwischen den ganzen Bienen für den Blog Fotos zu machen - verstehe ich  ;-)

und ich gestehe:  so spannend alles war, noch bin ich nicht bereit für ein Bienenvolk.

 Aber ich sag ja niemals nie...

Die Bienen unterstützen -   mach ich doch gerne! -und Ihr hoffentlich auch. Ist ja nicht schwer...

Sonntag, 28. August 2011

Angekommen

Oh je, wie die Zeit vergeht - so lange nix geschrieben... Sorry, alles ist anders, für PC fast keine Zeit.
Doch will ich berichten, daß ich erst jetzt  angekommen bin - immer was zu tun, ständig Besuch...
Viel Salat geerntet, meine selbst aus Samen gesammlten ligurischen Tomaten verspeist - und wer kann schon mit der Kaffee Tasse in den Wald gehen und Steinpilze und Herbstrompeten ernten?? Meine Phythotherapie Ausbildung habe ich trotz aller Umstände mit "Sehr gut" bestanden... Was will man mehr...
 Unser Traum hat sich erfüllt. Wir leben endlich unseren Traum!

Trotzdem habe ich  gemerkt - so schön etwas Neues und Ungewohntes sein kann - ich brauche eine Routine, Rituale.... erst jetzt spielt sich alles ein  und ich habe das Gefühl (endlich) angekommen zu sein.
Wir fühlen uns wohl.

Hoffe nun etwas öfter zu posten...




Montag, 28. März 2011

Einer muß immer leiden....

und das ist mein Blog.
Neben Schachteln packen, die Schulbank drücken, büffeln, der Lohnarbeit nachgehen  und  andere Kleinigkeiten (wie das Leben halt so spielt) zu regeln, bleibt für s Bloggen fast keine Zeit.
Ich hoffe da stoß ich auf Verständnis!?
Hoffe, daß es im Mai (falls Internet gleich funzt) vieeeeeeeeel zu berichten gibt.
Ansonsten im Moment nur sporadisch

Sonntag, 13. Februar 2011

Das Gartentagebuch - führt Ihr eines? ich seit diesem Jahre schon...

Leider etwas unkreativ, ich habe es  bei Kraut und Rüben bestellt.
Ich finde es halt praktisch, da kann man ankreuzen wie das Wetter ist, die Temperatur eintragen, der phänologische Kalender wird erklärt, die Aussaat-Tage nach dem Mond sind angezeigt. Genügend Platz für Einträge gibts auch.
Ich notiere mir noch zusätzlich "Besonderheiten"  z. B. spitzt unser (im letzten Jahr gesammelter) Bärlauch schon aus der Erde  (freu)...
Das nächste Jahr wird dann sicher interessant wenn man einen Vergleich hat.

Wie macht ihr das , führt ihr auch ein Gartentagebuch?

Dienstag, 7. Dezember 2010

Sauerteig oh jeh...

Den ´"mit Test bestandenen" Sauerteig hab ich heute wieder zu Brot verbacken..
Super - nach einer Stunde an der Heizung zur mind. doppelten Menge aufgegangen -
aber - o jeh... -    im Ofen hat er sich zum "Pfladenbrot" etnwickelt.

Hab schon fleissig nachgelesen, liegt wohl am Verkneten  und man lernt wohl nie aus....

Freitag, 22. Oktober 2010

Mittwoch, 6. Oktober 2010

Was ich bis dato beim (Balkon)garteln gelernt habe....

Das Ende des Gartenjahres naht, und  ich hab viel neues, viel zu verbessern und viel zu vermeiden gelernt:
Z. b.
-daß selbst gezogene Tomaten genauso gut wachsen wie ein gekaufter Stock (der eher wenig Ertrag zeigt)  -z.B  die Sorte "Marmande" mein bester Ertrag bisher...und selbst ausgesät. (stolz bin)
-Paprikas gefällts im Gewächshaus total gut....wird nä. Jahr wieder gekauft oder sogar selbst gesät..und Chillis möchte ich auch versuchen
-ich hab einfach kein Glück mit Zucchinis, 6 mittelgroße Zucchini habe ich geerntet, jetzt schauts aus als wenn die Pflanze eingeht  :-(  Also von einer Zucchinischwemme kann ich nur träumeh.Nachtrag: noch ein paar kleine wachsen....und die eine hat schon wieder ansehnliche Größe..., also doch noch ein Versuch im nächsten Jahr
-die (Kletter)Gurke, obwohl eigentlich gar nicht geklettert, hat schon ganz schön Gurke geliefert, und hat auch anscheinend noch vor zu liefern...aber der Plastikkübel ist nichts, nächstes Jahr im Tontopf.
-Bohnen haben zwar einen schönen Sichtschutz geliefert, geblüht, aber es nirgendswo Bohnen zu sehen (macht nix, war auch nicht mein Anliegen) anscheinende der Kasten zu klein, zu heiß? Nächstes Jahr keine Bohnen mehr.
-Durch extreme Temp. am Balkon und somit auch im Gewächshaus, würde sich das ganze wohl am besten für tropische Pflanzen, z. B. Auberginen? eignen ?? Evtl. einen Versuch starten.
-Trotz Schattierungsnetze ist es am Balkon zu heiß, viele (auch wärmeliebende) Kräuter sind teilweise verbrannt.....Kräuter also nächstes Jahr wieder auf der Terasse. Sowie so praktischer (wenn man faul ist wie ich)
-Salat mags z. B. gar nicht so heiß, der schießt einfach nur und wird schwach, muß auch nä Jahr woanders hin
-Koriander , am Anfang schön grün für Blätter , dann plötzlich Blütenstand und Samen, aber auch gut
:-) Nachtrag: jetzt weiß ichs: es gibt verschiedene Korianderarten. Nächstes Jahr möchte ich den gleichen, da ich die Samen wunderbar im selbstgebackenen Brot verwenden kann.

Das kleine Erdbeet:
-Wenn man eine Schneckplage hat, hilfts wirklich Wildblumen zu säen, voller Erfolg
denn neber der Ringelbume blüht eine wilde Malve wie verrückt, Spitzwegerich ohne Ende (selbst ausgesät und alles auch noch Heilpflanzen)
- also beibehalten, mehr Wildblumen säen...
-Wasserproblem- erst zu wenig jetzt zu viel... dumme Sache!? Da weiß ich noch keinen Rat...

Fazit:
Nächstes Jahr möchte ich im Erdbeet vor allem Wildpflanzen/Blumen und alte Gemüsesorten wie "guter Heinrich" und die "Melde" anbauen. Irgendwie hab s ich im Gefühl ,daß das funktioniert. Mal sehen... Desweiteren haben wir zwei Johannisbeerenstöcke gesetzt (da es mit den Erdbeeren nicht so toll geklappt hat) Ob der Bärlauch nächstes Jahr wieder kommt? Da bin ich schon sehr gespannt - und ein Wurzelstück vom Giersch ist auch vergraben  - auf das der Giersch alles überwuchert....
Habe von einigen Wildpflanzen Samen gesammelt . z. B das Mädesüß und den Breitwegerich
Im Gewächshaus bleibts wie gehabt, zusätzlich eine Aubergine und die Chillis sind geplant.

Oh, wie ich mich schon auf nächstes Jahr freu....

Samstag, 8. Mai 2010

Ich gestehe... ich bin eine Frau :-) aber....

... mein Schuhschrank quillt nicht über (wir haben gar keinen Schuhschrank  :-(  ) - ich mach mir nix aus Schuhen....


Seit letztes Jahr trag ich nur noch Clogs.

Ja klar, im Winter bei 30 cm Schnee natürich nicht. - da hab ich mir mal vor 2 Jahren günstige, robuste Stiefel auf dem Flohmarkt gekauft, immer brav gewachst und die tun mindestens für 2 Jahre noch den Dienst....
Aber für unser Durchschnitts-Winter-Sommer-Regen-Wetter tuns die Clogs , sie passen zu meinem Stil und zu allen möglichen Klamotten. Die Clogs sind z. b. vorne zu, bequem und man muß nur noch reinschlupfen. Denen macht auch Regen nix aus. Einfacher gehts nicht.
Und modisch sind sie tatsächlich auch noch gerade....:-)

O.k. hab auch noch ein paar Converse All Star, hat mir mein Mann günstig aus USA mitgebracht und natürlich Bergschuhe  und Laufschuhe.
 Aber ich kenn so manche Frauen welche 20 Paar Schuhe für jede Gelegenheit besitzen und die dann extreme Probleme haben wenn sie in Urlaub fahren....passiert mir nicht und da bin ich froh!
Ein Hoch auf die Clogs!
Hier gibts zB. tolle Auswahl:

Samstag, 20. März 2010

Immer noch begeistert vom Märchen-Topf....

... und deswegen nun mal ein Rezept:

Vegetarische Bolognese

2 Pack. Tofu natur
1 Dose gehackte Tomaten
italienische Gewürze nach Geschmack
1 Zwiebel
Knoblauch

Salz
Pfeffer

Den Tofu im Mixer zerkleinern (geht natürlich auch mit der Gabel), Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Mit den Gewürzen und Tomaten verrühren, in den Crocky geben.
Mittags auf low einstellen, abends mit Pasta genießen....
Finds immer wieder toll: wenn ich abends aus der Arbeit komme - nur noch hinsetzen und Essen....
siehe auch: Ein Topf wie aus dem Märchen...

Mittwoch, 6. Januar 2010

Ich gestehe oder ein Topf wie aus dem Märchen....

Ich gestehe: ich habe mal wieder konsumiert......
Kennt Ihr das Märchen vom Süßen Brei? Mein Lieblingsmärchen.
Immer habe ich mir schon einen Topf gewünscht der für mich kocht....
Jetzt habe ich ihn gefunden! Und der kocht nicht nur Brei, sondern auch Suppe oder Kartoffeln oder Huhn oder Kuchen.....Aufmerksam darauf bin ich mal wieder im Selbstversorger-Forum geworden. Dann hab ich ein bisserl Infos eingeholt und dann hab ich ihn mir bestellt:



Was soll ich sagen, ich bin begeistert.
In der letzten Zeit bin ich beruflich ziemlich eingespannt, komme abends müde und lustlos heim und dann noch kochen! Meistens gibts was Schnelles, das goldene M oder ne Fertigpizza - auch nicht das wahre. Mit meinem "Märchen-Topf" funktionierts jetzt so: In meiner kurzen Mittagspause schichte ich z. B. Kartoffeln, gewürztes Hähnchenbrustfillet hinein, etwas Sahne darüber und dann schalte ich ein.
Wenn ich nach Hause komme, riechts schon sooooo gut nach Essen und wir müssen uns nur noch hinsetzen.
Die Vorteile vom Slowcooker:
- niedriger Energieverbrauch
- schonendes Garen (Hallo Herr Schubeck, winke,winke...)
- leicht zu reinigen, da nichts anbappt
-und eine einigermaßen kostengünstige Anschaffung
 
Diesmal also für mich eine Vereinfachung in Form von Konsum  - und diesmal ok für mich.
 

Montag, 9. November 2009

ich gestehe....

.... ich koch selten nach Rezept. Das heißt nicht das ich meine Rezepte selbst erfinde, sondern das ich mich nicht an die Mengenangaben oder Zutaten halte...
Und so sieht das dann aus:  ich lese furchtbar gerne Rezepte (z. b. bei Wunderkessel) und dann schreibe ich mir alle Zutaten heraus, tausche evtl. etwas aus (weil mir z. B.das Rinderfilet gerade zu teuer ist oder ich keinen Rosenkohl mag ect. oder weil ich gerade keinen Weißwein da habe, aber einen Roten...) tja und dann koche ich -  so wie ich mir das denke. Hat immer geklappt.
Beim Brotbacken mache ich es genauso. Wäre ansich kein Problem wenn man nicht manchmal Rezepte weitergeben möchte oder muß. Freundin "Wieviel Mehl??  ich: och, so ein Häuflein.  Freundin" ???"  "und wie viel Wasser?" ich: na ja, bis sich der Teig halt einigermaßen gut anfühlt...."    Freundin: ????

Die Kochprofis verzeihen hoffentlich..... ;-)

Oder kocht evtl. jemand auch nach so einer Methode....

Montag, 14. September 2009

ich gestehe...

... ich liebe schwarze Socken. Nicht weil ich farbenblind bin, sondern aus zwei Gründen:

1. verschwindet gelgentlich so ein Söckli einfach in der Waschmaschine! Schwups, weg ist er -keine Ahnung wohin. Ich nehm halt dann einen anderen schwarzen zum einsamen Socken und habe wieder ein komplettes Paar.

2. ich bin zu faul die Söcklis paarweise zusammenzulegen. Also hab ich mir da was überlegt: Ich besitze zwei  kleinere Wäschesäcke. In dem einen sind sämtliche einzelnen sauberen Söcklis, der andere ist leer. Wenn die Söcklis gewechselt werden kommen sie in den leeren Sack. Der kommt dann , wenn er voll, ist in die Waschmaschine (da kann dann auch nichts mehr verschwinden) und wird nach dem Trocknen wieder in den Schrank gelegt und das Spiel geht von vorne los... Das würde bei farbigen natürlich nicht so einfach gehen.
 Deshalb lieb ich schwarze Socken so... :)

Montag, 7. September 2009

Ich gestehe....

....ich hab mir gerade was bestellt - noch schnell vor Mittwoch (ab dann möchte ich ja 5 Tage lang nichts mehr konsumieren).
aber: alles was ich mir in den letzten  ca. 6 Monaten geleistet habe sind Dinge, die mich bei meinem Ziel unterstützen. Als nichts unnötiges (finde ich).
Hier also meine Errungenschaft: Leifheit 11700 Teppichkehrer Regulus


Da wir zwei Katzen und einen freilaufenden Hasen haben muß ich fast jeden Tag den Staubsauger benützen. Dieser Sauger ist ein Ungetüm von Ding, wiegt eine Tonne und verbraucht mit Sicherheit unmengen von Strom. Dazu hab ich keine Lust mehr. Da ist mir dieses Ding ohne Strom von meiner Oma eingefallen, ich habe etwas suchen müssen um den richtigen Namen zu finden. Und nun habe ich mir den selbst zum Geburtstag geschenkt.
 Staubsaugen ohne Strom! Nicht immer, aber mit Sicherheit ziemlich oft.

Ich gestehe...

... ich bügele nicht!!
Letztens in einer (Haus)Frauen-Runde das übliche gequatsche: die Kinder, der böse Ehemann und die Bügelwäsche...
Ich bin ziemlich kleinlaut in der Ecke gestanden.
1. ich habe keine Kinder, 2. mein Mann ist ganz o.k. und 3. ich bügele nicht!!!
Mir wars fast ein bisschen peinlich und mir vielen sofort die Blicke der Frauen auf mein (nicht gebügeltes, aber knitterfreies) Sommerkleid auf. Keine Ahnung, aber ich habe das Bügeln einfach abgeschafft. Ich besitze natürlich ein Bügeleisen, dies wird jedoch im äußersten Notfall eingesetzt.
Ich wasche meine Wäsche, hänge sie auf (kein Wäschetrockner!) danach wird sie nach bedarf gefaltet  oder auf einen Bügel gehängt und im Schrank verstaut. Ich muß dazusagen, dass mein Mann einen Arbeitsoveral trägt und ich meine weissen Kittelchen in einer Wäscherei (von der Arbeit bezahlt) abgebe. Ich kann mich erinnern, daß meine Mutter sogar die Unterwäsche bügelte....
Bis dato habe ich noch keine Bemerkungen über meine Kleidung erhalten - und ich bügele schon seit 6 Jahren nicht mehr.
Deswegen, m u ß   man eigentlich bügeln??