Posts mit dem Label Heilpflanzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Heilpflanzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 1. März 2015

Trotz Schneefall und Baumfällung eine gelungene Wanderung...

mit interessierten Teilnehmern  gestern am Samstag:


Hat Ötzi tatsächlich so einen Pilz mitgeschleppt und wenn ja für was? Warum kosten 20g !! Mu Err Pilze im Supermakrt 3 Euro - wenn sie doch an jedem 2. Holunder wachsen? Efeu kenn ich als Husten-Mittel..... aber Geschirr damit abspülen??? Dies und viele weitere interessante Antworten haben meine Teilnehmer heute im Workshop "Wilder Wald - wilde Würze" erfahren...anschliessend entspannt einen Früchtepunsch am Feuer genossen, Tannen-Gries Butter auf Brot verspeist, die erste Bärlauchbutter in diesem Jahr hergestellt (die erste ist immer die beste..... ) und noch andere "Verführungen" wie einen Likör aus Baum-Blättern gekostet.....rund um gelungen sog i!







Mittwoch, 25. Februar 2015

Vorbereitungen - Die Kurs-Saison beginnt wieder...

Wie schnell doch so eine Winterpause zu Ende geht.... schon heisst es wieder in Bücher wälzen, Neuigkeiten erfahren, Tinkturen ansetzen, Rezepte testen  und Kräuter-Werkstatt vorbereiten..... wie schön dass wir einen kleinen Werkstattofen einheizen können: Neben gemütlicher Wärme gibts auch noch ein spätes Frühstück dazu..... die Kursteilnehmer können kommen -

" Aufgeht´s in die Kräuter-Saison 2015"

Hier das aktuelle Angebot: http://kraeuter-und-kreativwerkstatt.blogspot.de/



Montag, 16. Juni 2014

Wilde Kräuter -wildes Kochen

Zum fünften mal hat der Workshop nun statt gefunden und war wie immer ein toller Erfolg....
Auf einer 2 Stündigen  Wanderung haben wir neben Pflanzen bestimmen und sammeln, für alle ein"Bio-Spüli" zum mit nach Hause nehmen angesetzt.
Am Ziel angekommen gabs für jeden einen Mini-Quiche mit wildem Dost und nach dieser kleinen Stärkung durften die Männer sich am Feuer machen üben - natürlich ohne Feuerzeug und Streichholz sondern mit dem Feuer stahl. Hat etwas gedauert  ;-) aber dafür war der Jubel um so größer als die ersten Flammen züngelten.
Gemeinsam zubereitet haben wir:
einen Blüten-Couscus Salat
Brennnessel-Karotten-Bratlinge
Wiesen Pesto mit Bucheckern
dazu haben wir ein "Wald-Brot"  (Dinkelbrot mit Baumblätter-Fülllung ) gebacken
und mit Giersch-Karottenbutter, bzw. Maiwipferl-Camenbert genossen
als Nachspeise gabs "beschwipste Holler-Kücherl"
Zum Trinken gabs wie immer den legänderen "Jagdhaus-Spritz" und zum kosten  6 verschiedene selbst angesetzte Liköre.
Die Stimmung war so gut, dass alle bis nach 17 Uhr am Feuer gesessen sind und schöne Unterhaltungen geführt haben.....

Ich freu mich schon aufs nächste Wildes Kochen :-)









Mittwoch, 23. April 2014

Erdkammer - Sirup

Mein erster Versuch - ich wollte das schon immer mal ausprobieren.

Man nehme Spitzwegerichblätter, zerkleinere sie und fülle sie mit Rohrzucker in ein Glas, mischt gut durch und vergrabe es spatentief im Erdreich......Nach ca 2 Monaten die entstandene Flüssigkeit abseien und in ein sauberes Glas füllen. Im Kühlschrank aufbewaren.




Das wichtigste:  Die Stelle markieren! Sonst wirds etwas schwierig beim ausbuddeln  ;-)

Ich bin schon sehr gespannt. Durch die gleichmäsißge Erdwärme entsteht ein ganz schonend zubereiteter Sirup. Als Hustenmittel auch bei Kindern sehr beliebt. Schmeckt aber auch einfach so über Jogurt und Müsli.

Freitag, 18. April 2014

Griechischer Bergtee

Auf dieses Kräutlein bin ich ganz besonders Stolz!
Hab ich es doch 2010 aus einem! einzigen! Samenkorn groß gezogen. (alle anderen Samen sind nicht aufgegangen)
Ich habe es gehegt und gepflegt und 2011 dann hier im Kräutergarten eingepflanzt:
So üppig schauts nun aus und auch der harte Winter kann ihn nichts anhaben.

Für was verwende ich griechischen Bergtee?  Diese Pflanze gehört zu den teuersten Teekräutern überhaupt! Er schmeck leicht nach Zimt und ich verwende ihn gerne als Erkältungstee (antibiotische und entzündungshemmende Eigenschaften.) Auf die Zubereitung achten:  mind. 10 min köcheln lassen, sonst ist der Geschmack eher fade... Man kann auch wunderbar eine Tinktur ansetzen - wenn die Grippewelle zuschlägt ist man damit gut gerüstet. Die Bergbauern in Griechenland trinken ihn auch gern zur Entspannung. Er soll sich auch positiv auf die Stimmung auswirken - wenn das keine gute Mischung ist ??!!

Dieses Jahr werde ich mir auch hier Stecklinge schneiden und ihn an mehreren Plätzen ansiedeln.
Von so einem tollen Kraut kann man doch nicht genug haben....





Montag, 14. April 2014

Papier aus Pilzen

Wie angekündigt habe ich gestern aus Pilzen Papier hergestellt.
Verwendet habe ich dazu den "Birken-Porling"  Piptoporus betulinus.
Das ist ein Baumpilz der ausschließlich an Birken wächst. Entweder als Schwächeparasit oder/auch als Saprobiont, d.h.  er ist ein Folge-Zersetzer  (und räumt somit den Wald auf....;-) )
Man findet ihn meist im Winterhalbjahr. Aber auch jetzt habe ich ihn noch an einigen, gefallenen Birken entdeckt  Er ist recht leicht zu erkennen: Die Huthaut ist hellbraun und bei älteren Exemplaren oft eingerissen. Die Porenschicht ist cremeweiß.

Bekannt ist der Birkenporling durch Ötzi geworden. Der hatte ihn wohl als Reiseapotheke bei sich, denn diesem Baumporling werden antiseptische Wirkungen nachgesagt. So dient(e) er als Wundauflage, bei Magenbeschwerden und bei Hals- und Rachenentzündungen. Angeblich ist er im jungen Stadium auch essbar - ich bevorzuge da aber wirkliche Speisepilze.
Für die Herstellung des Papiers habe ich getrocknete Pilze verwendet. Allerdings müssen diese dann vorher eingeweicht werden.
Das Papier wird nicht weiß! Also für einen Geschäftsbrief wohl nicht so geeignet  ;-)
Aber für kleine Bastelarbeiten z.B. Karten finde ich das "Esspapier" recht hübsch und man kann es nach Lust und Laune verzieren und gestalten.

Ihr braucht:
Birkenporlinge (zur Not gehen auch Champignons vom Supermarkt)
Wasser
Mixer
ein feinmaschiges Gitter, am besten aufgespannt  (Fliegennetz / Bilderrahmen) oder ein Erdsieb
ein paar Haushalts-Tücher zum Wasser aufsaugen
etwas schweres zum Pressen
Moose, Gräser, Schnüre ect. zum Verzieren

So gehts:
die (eingeweichten) Pilze klein schneiden und mit Wasser im Mixer zu einer sämigen Suppe pürieren.
Mit einem Schöpflöffel den Brei auf dem Gitter verteilen und abtropfen lassen.
Dann zügig auf die Haushalts-Tücher stürzen. Wenn gewünscht verzieren.Ein weiteres Tuch darüber legen und dann mit einem Ziegelstein o.ähnl. einen Tag lang pressen.


Am nächsten Tag das Papier mitsamt den Tüchern zum trocknen aufhängen. Das Pilz-Papier löst sich erst wenn es ganz getrocknet ist vom Tuch ab! Erst schaut es fast dunkelbraun aus, hellt aber mit dem Trocknen ziemlich auf.



Da heute dass Wetter leider nicht so warm und sonnig ist, kann ich Euch die fertig gestalteten Papiere erst in den nächsten Tagen zeigen. Sie müssen gut durch trocknen sonst kann es zu Schimmelbildung kommen.

Viel Spaß beim Nachmachen    lg  Annett♥



Samstag, 12. April 2014

Aus eins mach viel

Nach und nach haben wir nun endlich die verwilderten Beete frei gelegt.
Aber die Bepflanzung gestaltete sich als schwierig.  Ums Häuserl herum ist aller schwerster Lehmboden. .. 2012 haben wir zu Anfang überwiegend  Kartoffeln und Topinambur gesetzt. Eher nur zu Bodenlockerung, ohne große Ernte-Absicht. (Es war trotzdem viel zu viel..... :-)   )  Ausserdem haben wir im Frühjahr fleißig Kompost eingeharkt. 
Es hat geklappt. Dieses Jahr ist der Boden schön locker und ich erwarte bessere Erträge bei Zucchini und Co.... 
Das nächste freigelegte  Beet ist schon mit Topis bestückt - ich hoffe sie machen ihre Arbeit wieder so gut bis nächstes Frühjahr  ;-) 

Um leere Fläche schnell zu füllen habe ich 2012 begonnen die schon dagewesenen Kräuterstauden zu teilen bzw. habe fleissig Stecklinge geschnitten. Auch das hat sich bewährt. So bekommt man schnell  zu einem ansehnlichen Kräutergarten ohne viel Geld auszugeben. 

Mittwoch, 9. April 2014

Ankündigung für Montag

Schon mal vormerken?!
Am Sonntag werde ich mit einer lieben Kollegin für unsere
Pilz-Coach Ausbildung unsere "Hausaufgabe" vorbereiten:

Papier aus Pilzen!  

Wie das geht und wenn Ihr neugierig seid ob es funktioniert  - klickt doch am Montag mal rein.

Oder vielleicht möchtet Ihr mir ja auch weiterhin bei meinen Experimenten  als Waldfrau "folgen" - dann rechts auf abbonieren drücken
und nix versäumen.....  ♥Annett♥





Sonntag, 6. April 2014

Meine fabelhafte Pech Salbe


So eben gerührt: meine erste Pech-Salbe!
Gleich vorweg, ist klar dass man die Bäume nicht absichtlich verletzt sondern mit offenen Augen durch den Wald geht um nach Fichten oder Tannen zu schauen welche z. B. durch den Specht beschädigt worden sind. Dann auch nicht soviel abnehmen das der Baum wieder blutet, nur die oberste Schicht.
Deswegen dauert die Herstellung der Pechsalbe auch eine weile - dafür erfreut sie mit jahrerlanger Haltbarkeit und einem Feuerwerk an Duft bei der Herstellung. Sie wirkt wundheilend, desinfizierend (wie bei unseren großen Freunden) und wird als "Zug-Salbe" genutzt. Mein Geheimtipp: bei Lippenbläschen (Herpes labialis) wirkt sie bei mir Wunder
Durch Aktiv-Kohle (Kohlekompretten) kann man die entgiftende Wirkung noch erhöhen. Des weiteren verleiht die Kohle dann der Salbe ihre pechschwarze Farbe (für Lippenbläschen dann aber nicht mehr so geeignet ) Ich habe mich  für die ganz einfache Variante entschieden:


Fichtenharz und Bienenwachs ca. gleiche Menge
Olivenöl ca die doppelte Menge
Öl mit Harz vorsichtig erhitzen und schmelzen lassen (auf Stövchen mit Kerze!!)
immer wieder umrühren. Wenn das Harz geschmolzen ist, durch ein Mulltuch abseien um Rindenstücke ect. zu entfernen. Nochmals erwärmen und Bienenwachs auflösen. Abfüllen, abkühlen lassen.

Tipp: am besten in einem alten Email Topf schmelzen, nicht im Becherglas, da das ganze ein ziemlich klebrige Angelegenheit ist und sehr schwer zu entfernen ist. Ich habe jetzt einen extra "Pech-Salben-Kochtopf" den ich immer wieder verwenden werde.
Viel Spaß beim nach "rühren".......

Mittwoch, 2. April 2014

Bärlauch-Fieber

Vor 3 Wochen war ich noch entzückt: Endlich spitzt der Bärlauch, jetzt muss ich mich beeilen um ihn zu konservieren, so gross ist er nun schon.

Ich halte es hier sehr einfach:
1. Bärlauchpesto (mach ich übrigens immer mit einem handbetriebenen Fleischwolf - so fein kann man nicht selber hacken, und ich mags ganz! fein im Pesto)
2. Bärlauch Öl
3. Bärlauch Essig
4. Bärlauch kleingehackt in Eiswürfelbehälter und mit Oliven-Öl bedeckt einfrieren

Letztes Jahr gabs noch Bärlauch-Salz, da habe ich aber noch ziemlich viel.
Wenn er blüht, streu ich gern die Blüten über Salat.
Die Früchte lege ich in Essig ein (sieht dann aus wie grüner Pfeffer) und schmeckt sehr! intensiv.

Wie konserviert ihr Bärlauch?  Habt ihr originellere Ideen als ich?
Lasst es mich bald wissen - bevor es zu spät ist  :-)



Sonntag, 30. September 2012

Erkältungsbalsam selbst gemacht

Ich habe wenig gesundheitliche Probleme - nur in der kalten Jahreszeit erwischt mich gern mal ein gscheiter Schnupfen, der mit Husten endet.
Neben allerlei (selbst angesetzten) Hausmittelchen habe ich mir nun noch ein "Erkältungs-Balsam" abgefüllt.
Dafür habe ich im Juli ein paar Fichtenzweigerl, Quendeltriebe, Spitzwegerichblätter und Pfefferminze in gutem Öl angesetzt. Bei der Fichte ist es wichtig, wirklich die späten Triebe zu verwenden, da dann erst viel ätherisches Öl eingelagert ist (im Frühjahr ist Vit C der Hauptbestandteil - auch nicht schlecht - dann in Honig einlegen , aber wir wollen für das Balsam die ätherischen Öle nützen :-) )
Die Pflanzen mind. 4 Wochen im Öl ausziehen. Bei mir warens jetzt fast 3 Monate...
Abseihen, erwärmen (ich mach das immer in einem Becherglas auf einem Teelicht), Bienenwachs schmelzen lassen (auf 100ml Öl ca 10 g Bienenwachs) und ich gebe immer noch ein wenig Lanolin hinzu. Dann lässt sich das Balsam auf der Haut einfacher verteilen.
Zum Schluß habe ich noch 3 gtt Eucalyptus-Öl hinzugefügt.
In penibel saubere (mit Alkohol auswischen) Döschen abfüllen, bis zum erkalten mit einem Zewa abdecken. Erst am nächsten Tag verschließen. Bei grippalem Infekt vor dem zu Bett gehen den Brustbereich damit einreiben.
Haltbarkeit ca 1 Jahr. Ich lagere die Salben im Kühli.

Samstag, 22. September 2012

Wilde Hefe aus Kräutern - ein Versuch

Ich habe im SV Forum diesen Beitrag hier verfolgt  - das find ich ja genial! Irgendwie kommt mir das so einfach vor... Hefe aus Honig, Quellwasser und Kräutern herstellen. Aber der Versuch ist leicht durchfürbar und kostet nix, da alles vorrätig.
Laut dem Bericht im SV Forum  habe ich die Menge für mich geteilt, d.h.
250 ml Quellwasser
1/2 Tl Bio-Honig
ca 1/2 Hand Kräuter (bei mir überwiegend Schafgarbe und Giersch)

So, jetzt steht das alles hier und ich werde beobachten und berichten - wenn das was wird, das wäre klasse! Brot mit eigen hergestellter Kräuter-Hefe....

Montag, 30. Januar 2012

Pilze im Winter

Ich greif hier mal das Thema auf, von dem Chaosgarten heute schon gepostet hat.
Nachdem ich dies gelesen habe, bin ich gleich zu unseren ganzen Holunder-Sträuchern gewandert.
Und siehe da: der gaaaaaanz alte birgt tatsächlich eine ganze Schar von Judasohren.
Im Moment sind sie tiefgefroren. Ich warte bis Tauwetter eintritt und werde auch einige trocknen.
Hoffe Chaosgarten berichtet über Rezepte. Fantastisch, sogar im tiefsten Winter findet man essbares....


Montag, 10. Oktober 2011

Ende und Neuanfang

Mein Blog "Die Kräuter-Sucherin" werde ich nun schließen - die Zeit für diesen ausführlichen Blog habe ich im Moment nicht mehr.
Geplant ist ein "Kräuter- und Kreativwerkstatt" Blog, in dem überwiegend meine Kursangebote in Kunst und Kräuterwanderungen/Seminare angeboten werden.

Dieser ist im Moment noch  in Arbeit und wird im Winter fertig gestellt. Wer neugierig ist, kann hier schon mal reinschnuppern. (Viel gibts aber noch nicht zu sehen)
http://kraeuter-und-kreativwerkstatt.blogspot.com/

Die Leser der Kräutersucherin mögen mir verzeihen und finden evtl. am neuen Blog auch Interesse.

Freitag, 18. Februar 2011

Platzmangel....ein fahrbares Gewächshaus und andere Freuden

Neben Chilli, 3 Sorten Basilikum (roter, wilder und Genoveser (dieser aus eigen gesammelten Samen !! - da freu ich mich besonders) keimt Oregano und die Vogelmiere. Paprika habe ich alle durch die Schimmeltöpfe verloren und die letzten Samen möchten nicht keimen.

Auch der griechische Bergtee, auf den ich mich eingentlich besonders freue, will nicht so recht.
 Ein ! Keimling spitzt bis jetzt.
 Heute habe ich meine Tomaten (laut Mondkalender) gesät: Marmande und eigen gesammelte Samen von einer ligurischen Sorte - mal sehen ob die was wird.
Schön langsam wirds am wäremeren Fentsterbrett etwas eng...
Bei schönem Wetter gehts mit den Behältnissen übrigens ab in unseren VW-Bus - da wirds in dieser Jahreszeit richtig schön mollig  :-)   leider spielt das Wetter seit ein paar Tagen nicht mehr mit:  Ständig bewölkt.
Aber auch im Erdgarten gibts was zu entdecken: unser im letzten Jahr gesetzter Bärlauch guckt aus der Erde! Jippieh...

Samstag, 15. Januar 2011

Vorbereitung für´s 2. Balkongartenjahr

Diese "Frühlingstemperaturen" von plus 9 Grad muß man doch irgendwie nutzen... und da gestern meine Saatgutbestellung angekommen ist (und davon 50 % im Februar auszusäen ist :-)  ) habe ich heute mit meinen Vorbereitungen begonnen:

Anzuchts-Erde anmischen

Letztes Jahr habe ich einfache, gekaufte Blumenerde benutzt - dieses Jahr nehme ich meinen eigenen Kompost und mische ihn mit Sand. Bin immer wieder überrascht, daß diese blaue Tonne tatsächlich unseren organischen Abfall umwandelt.....

Meine Anzuchtstöpferl sind auch gebastelt und somit kann im Februar nichts mehr im Wege stehen endlich auszusäen.
Diesmal richte ich mich zusäztlich noch nach dem Mondkalender - na wenn das nicht die Ernte wird .....

Sonntag, 26. Dezember 2010

Feiertagsbeschäftigung...

Frohe Weihnachten allen meinen Lesern...

Mein Postbote hat mir am Weihnachtstag noch ein schönes Geschenk in den Briefkasten gesteckt:

Den neuen Katalog von Rühlemann´s Kräuter und Duftpflanzen
Da sitz ich nun bei Minus 7 Grad und bin in Gedanken schon beim Säen und Pflanzen....

Neben ausgefallenen Kräutern habe ich  mir nun auch Samen vom Eiskraut bestellt (Margit hat davon in ihrem Blog vor kurzem berichtet.

Ach wenns nur bald schon losgehen würde.....

Und übrigens -  2011 wird für uns ein gutes Jahr: Mein Barbarazweig blüht zu Weihnachten tatsächlich !


Euch wünsch ich  ein gesundes und erfolgreiches 2011 - auch ohne blühendem Barbarazweig  ;-)

Freitag, 19. November 2010

Die Kräuter-Sucherin

Für alle Kräuter und Wildpflanzen-Fans, für naturheilkundlich Interessierte und für experimentierfreudige Köche und Köchinnen

mein neuer Blog:

Die Kräuter-Sucherin Mein Weg die Kraft unserer Natur zu entdecken

Samstag, 6. November 2010

kleine Köstlichkeiten

Viel Wild- und Gartenkräuter habe ich diesen Sommer gesammelt und getrocknet. Jetzt bin ich dabei "kleine Köstlichkeiten" herzustellen, die sich auch bestens als Geschenkidee verwenden lassen.

Aus Meersalz, wilden Kräutern wie z. B. Spitzwegerich, Brennessel und Co, getrocknetem Knoblauch
und einigen Blütenblättern läßt sich im Mörser ganz einfach eine feine Mischung für Kräuterbutter herstellen.

Hagelzucker und bunte Blütenblätter, fein vermörsert geben Desserts, Kuchen und Plätzchen noch den letzten Schliff...

Pfefferkörner, in der Kaffeemühle gemahlen, vermengt mit Zitronenmelisse oder getrockneter Zitronenschale ergibt ein tolle Würze für Käse oder Fleisch.

Das geht wirklich so einfach und schmeckt überragend gut. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt...

In hübsche Gläser oder Reagenzgläser verpackt (gibt es massenweise ganz günstig auf Flohmärkten) und mit einem guten Stück Käse hat man somit schnell ein kleines Mitbringsel fertig.
Viel Spaß beim Nachmachen

Posted by Picasa

Mittwoch, 13. Oktober 2010

Herbstfreuden....


Aber, der Herbst hat auch seine gute Seiten.... die Belohnung nach der Ernte:
eine klasse Hausapotheke!
Von Hagebutten bis zum Kräutersalz - alles vorhanden, alles selbst gesammelt, viel selbst angebaut.
 Öle angesetzt, Tee für die Erkältungszeit gemischt, Lavendel-Salz für den Ziegenkäse (einer Freundin) gemixt.  Hat viel Spaß gemacht.Posted by Picasa
Und nicht nur uns, meinen Katern schmeckts auch:
Einen halben Teelöffel getrocknete Brennessel,Schachtelhalm und Vogelknöchterich (alles mit viel Kieselsäure) im Fressen untergemischt: macht ein tolles Fell!