Posts mit dem Label Tiere werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tiere werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 8. Juni 2016

Ei Ei Ei

Also wenigstens in Sachen Eier kommen wir der Sache Selbstversorgung näher 😉

Montag, 23. Mai 2016

Sie sind daaa. ...

Seit Donnerstag sind wir nun zu zehnt hier oben  im Wald. ...2 Kater,  3 Wachteln , 3 Hennen und wir 2 Affen 😃. ..heut das 5. Ei geschenkt bekommen

Mittwoch, 11. Mai 2016

Aber Crombie And Fitch....Hühner ziehen demnächst ein...

Seit fast einem Jahr bereiten uns unsre 3 Wachtel Damen viel Freude und bis dato über 580 Eier. ...nächsten Donnerstag gesellt sich noch eine kleine Hühner Schar dazu....Stall wird am Wochenende fertig und dann werden unsre Hennen am Donnerstag ihr neues Zuhause beziehen. ..

Montag, 10. Oktober 2011

Der Winter naht...

Vor wenigen Tagen noch goldener Herbst und Tags drauf ist  der Winter in greifbare Nähe gerückt!
3 Grad, Schneeschauer. Die Tannen am angrenzenden Wald sind alle verzuckert.
Dank Eurer Tipps für unseren Kachelofen war dies aber kein Problem. Ein gemütliches, mollig warmes Wochenende haben wir erlebt und wenn ich ehrlich bin freue ich mich schon auf die etwas ruhigere Zeit. Tatschälich finden sich immer noch ein paar Schachteln unausgepackt, ich wollte die ganze Zeit schon ein paar Vorhänge nähen und bin nicht dazugekommen.Irgendwie ist dieses halbe Jahr, seit dem wir hier nun leben, wie ein "Husch" vorbeigegangen.  Im Winter wollten wir eigentlich in Ruhe Pläne für unsere Kräuter- und Kreativwerkstatt machen - jetzt steht er schon bald vor der Türe und die geplanten "Sommerarbeiten" sind noch gar nicht richtig beendet.

Wenns draußen jetzt ungemütlich wird habe ich (hoffentlich) mehr Muße für diese Arbeiten.
Somit hat jede Jahreszeit ihren Sinn!

Hier noch  Fotos von unserem Moritz:

Isser nich süß???

Montag, 19. September 2011

Mein Name ist "Moritz"


und ich bin in 2 Wochen der neue Mitbewohner im Jagdhaus.

Ich muß hier ziemlich mit der Geschichte ausholen - und das fällt mir nicht leicht....
Also, eine Woche bevor wir in unser Traumhäuserl gezogen sind mußten wir unseren Kater Giacomo beim Tierarzt abgeben. Vermutlich wurde er von " netten" Nachbarn geschlagen und somit hat sich eine Lähmung der Hinterfüße entwickelt. Ganze 3 Wochen haben wir fast täglich mit dem TA telefoniert, mal wars besser, mal schlechter. Am Ende waren auch die Vorderbeine gelähmt..... Wir haben ihn dann erlöst.....
Freude und Schmerz so nah zusammen.  Schon im ersten Monat in unserem Paradies haben wir also  ein Grab schaufeln müssen. Am Waldrand, da hätte es ihm gefallen.
Wir denken oft an ihn - hier hätte auch er wie im "Paradies" gelebt.

Unser Kater Sepperl ist nun ein bisserl einsam. Manchmal sitzt er einfach am Grab und schaut - ob er sich mit unserm Giacco unterhaltet?
 Da wir so abgelegen wohnen, kommt noch nicht mal eine Nachbarskatze zu Besuch. In 2 Wochen wird sich das nun ändern, er bekommt einen neuen  Spielgefährten, den "Moritz".


Unseren Giacomo werden wir aber nie vergessen - der war einmalig in der Katzenwelt.
Giacomo wir vermissen Dich!

Sonntag, 11. September 2011

Ich habe das "Imkern" ausprobiert....

Jo, ein Nachbar von uns haltet Bienis.... irgendwann hab ich ihn mal gefragt ob ich zuschauen darf -
eine Woche später bin ich im weißem Anzug mit Netz und viel zu großen Handschuhen im Bienenhaus gestanden.
(Ich entschuldige mich hiermit sofort bei allen Bienenliebhabern für meine Laienaussprache, die  alle Begriffe welche der Imkerei zugerhören betrifft - mein Nachbar hat mich mit soviel Fachbegriffen bombadiert, daß mir nachher der Kopf buchstäblich "geschwirrt" hat   :-)  )
Also, wir haben die Wabenstöcke kontrolliert. Die schwer waren, hab ich in einen anderen Kasten gesetzt. Am Anfang war alles ganz einfach, aber irgendwann waren die Bienen sauer... dann war ein ziemliches gesumse um mich herum. "Ruhig bleiben" sagt der Nachbar. "Ich versuche es"war meine Antowort  aber die Schweißperlen hab ich trotzdem gespürt.... Alles gut gegangen - nebenbei hab ich so viel über die Bienen erzählt bekommen - leider irgendwie gar nix behalten.
Dann sind wir in die Honigküche umgezogen,  habe ich die Türe nicht zugemacht und somit sind uns einige Bienis hinterhergeflogen, sollte nicht sein.
In der Honigküche  habe ich "abgedeckelt".  Das heißt, ich habe mit einem Art "Kamm" das Wachs von den Waben abgehoben. Man sieht dann schon tatsächlich den Honig fließen und vor allem man riecht ihn.........Wahnsinn!!
Die abgedeckelten Waben habe ich in die Schleuder geklemmt.
 Und siehe da: Eine Schleuder ohne! Strom. Das finde ich total klasse. Allerdings  will auch das Schleudern ohne Strom gelernt sein....und ich hatte etwas Muskelkater.

Herausgekommen sind für uns 2 Gläser (eigen geschleuderter, so stolz bin) Honig, von Bienen welche auch (so hoffe ich ) bei uns im Garten Nektar gesammelt haben.
Nächstes Jahr möchte auf alle Fälle eine "Bienentracht" ansäen, heißt Pflanzen welche die Bienen sehr gerne haben und somit fleissig Pollen sammeln können. Z. b. gelber Senf oder der einnjährige Borretsch. Überhaupt: ein bisserl den Garten "verwildern" lassen, daß bringt allen Insekten großen Nutzen und am Ende uns auch.
Unsere Bienen haben es nicht leicht! Und wir brauchen unseren Bienen, auch wenn mans nicht glaubt.


Interessant ist, daß ich ein paar Tage später in unserern Buchhandlung auf dieses Buch gestoßen bin:




Interessante, wahre Geschichte und für Laien sehr Lehrreich.


PS:
Es gibt nur ein Foto vom fertigen Honig.
Mein Mann hat sich geweigert als Fotograf zwischen den ganzen Bienen für den Blog Fotos zu machen - verstehe ich  ;-)

und ich gestehe:  so spannend alles war, noch bin ich nicht bereit für ein Bienenvolk.

 Aber ich sag ja niemals nie...

Die Bienen unterstützen -   mach ich doch gerne! -und Ihr hoffentlich auch. Ist ja nicht schwer...

Donnerstag, 16. Juni 2011

So läufts bisher im "unbequemen" Leben

Danke übrigens an alle für die guten Wünsche für unser neues Heim!

Nein - es ist nicht unbequem, aber es ist anders - ganz anders!
Da wir hier mitten in der Natur leben, gibt uns diese auch unseren neuen Rhythmus vor:

Aufgestanden wird um halb 6, für mich normal, für meinen Mann neu - aber er nimmts gelassen hin. Wecker brauchen wir nicht, die Vögel machen hier einen solchen "Lärm" dass wir freiweillig aufstehen. Dann wandern wir erstmal mit ner Tasse Kaffee durch unser Grundstück, irgendwas gibts immer zu entdecken, oft ein Rehbock, der sich genüsslich über die Wildrosen hermacht. Kurz vor 7 müssen wir los, die Arbeit ruft. Ich versuche so oft wie möglich mit dem Rad zu fahren. Ca 8 km einfach. Gewöhnungsbedürftig - aber  machbar, trainingseffekt inklusive ;-).

Mittags wird wieder weiter am Grundstück gearbeitet, Beete freigelegt. Und siehe da, unter Massen von Giersch schlummert eine Kräuterspirale! Wollt ich doch schon immer.. wieder ein Wunsch vom Universum erfüllt   ;-)

Im Moment müssen wir auch  Holz für den Winter aufschichten. Mir tut inzwischen alles weh, aber es ist ein gutes Gefühl zu wissen, daß der Winter kommen kann. Und in dem alten Haus da wirds glaub ich richtig kalt.
Es  passiert gelegentlich, daß ich eine Ringelnatter aufscheuche, die sichs im Holzhaufen bequem gemacht hat. Anfangs bin ich vor Schreck fast umgefallen: Schlaaaangen.... uahhh... inzwischen habe ich mich daran gewöhnt. Am Abend muß mein neu angelegter Gemüse- und Kräutergarten gegossen werden, gegenüber meinem Balkongarten schon ziemlich mehr arbeit. Waren es im alten Haus die Schnecken welche sich übers Gemüse hergemacht haben, sind es hier Wühlmäuse! Da müssen wir uns unbedingt etwas überlegen. So viele Pflanzen haben wir schon verloren. Bei schönem Wetter streif ich abends noch gern durch "unseren" Wald, sammle ein paar Kräuter und kann es manchmal immer noch nicht glauben, daß wir hier nun wohnen.
Es ist ein Gefühl wie im Urlaub - absolute Ruhe, die ganzen Blumen und Bäume, der Wald, die Tiere....
Abends versuche ich so oft wie möglich meiner neuesten Leidenschaft nachzugehen: Kochen am offenen Feuer!
Ich habe mir einen Hoboofen improvisiert: aus so einem Grill-Kohle Anzünder, den es im Moment in jedem Supermarkt für 4,99 Euro gibt.  Das Ding brennt wie verrückt, sogar mit feuchtem Waldholz. Und das liegt hier Kiloweise in "unserem" Wald. Also Kochen für umsonst!
Von meinem lieben Mann habe ich (weils mir gar so Spaß macht) nun einen ungarischen Gulasch-Kessel für den Dreibein bekommen - einfach klasse wie das funktioniert  (und schon wieder wie im Urlaub ;-))
Danach fallen wir meistens, samt Kater,  totmüde ins Bett, die neuen ungewohnten Arbeiten, die viele frische Luft machen unheimlich müde....


Für Anderes, wie z. B. Bloggen, Malen ect. bleibt im Moment keine Zeit. Aber wird sich wohl auch wieder ändern.

Ja, so läufts in unserem neuen Leben, keine Minute bereuen wir bisher. War eine gute Entscheidung!

Hier ein paar Impressionen:









Mittwoch, 13. Oktober 2010

und hier noch "besondere Herbstfreuden"



Das kommt nämlich sehr selten vor.......
Der kalten Jahreszeit danke ich dafür....    :)
Posted by Picasa

Herbstfreuden....


Aber, der Herbst hat auch seine gute Seiten.... die Belohnung nach der Ernte:
eine klasse Hausapotheke!
Von Hagebutten bis zum Kräutersalz - alles vorhanden, alles selbst gesammelt, viel selbst angebaut.
 Öle angesetzt, Tee für die Erkältungszeit gemischt, Lavendel-Salz für den Ziegenkäse (einer Freundin) gemixt.  Hat viel Spaß gemacht.Posted by Picasa
Und nicht nur uns, meinen Katern schmeckts auch:
Einen halben Teelöffel getrocknete Brennessel,Schachtelhalm und Vogelknöchterich (alles mit viel Kieselsäure) im Fressen untergemischt: macht ein tolles Fell!

Herbstleiden...

 


Tja, Hochdruckgebiet seit 5 Tagen, aber bei uns keine Spur....

Die Sonne kann den dichten Nebel erst ca. um 15 Uhr besiegen, heute anscheinend gar nicht. 7 Grad tags, knappe 2 Grad nachts, lausiger Ostwind. Ab Samstag Schneeregen! Ich erinnere mich an einen meiner Anfangs-Blog-Einträge: Schnee im Oktober - kann mit Sicherheit wieder passieren! 
(Leider kann unser letztes Zwergkaninchen, die Moppel, den ersten Schnee dieses Jahr nicht mehr miterleben. Vor 2 Wochen haben wir (und unser Tierarzt)  nach einem erneuten Herzanfall   beschlossen, das sie mit ihren 11 Jahren, dem Herzleiden und ihrer Blindheit, nach einer erfolglosen Behandlung in den Hasenhimmel darf. Dort ist sie nun mit unseren anderen Hasis glücklich vereint.)

Die Balkon-Gärtnerei ist somit beendet.
Ich habe heute noch die restlichen Tomaten abgeerntet und alles aufgeräumt, die Komposttonne gefüllt.
 Wie leer das Gewächshaus nun ausschaut.
 Ein bisserl melancholisch bin ich, aber freu mich natürlich auf das nächste Jahr - und dank Gewächshaus  gehts ja zeitig wieder los, mit vielen neuen Plänen.

Im Winter werden nun die etwas empfindlicheren Bonsai meines Mannes darin überwintern.

Fazit: Dieses Häuserl hat sich auf alle Fälle gelohnt...

Sonntag, 29. August 2010

Neue Vision für 2011

Jupps, das Jahr nähert sich bald dem Ende, (m)ein runder Geburtstag steht bevor. Da macht man sich dann schon Gedanken : war alles bisher so o.k? wie solls weitergehen...
Schon seit 2001 habe ich die Richtung der Teilselbstversorgung eingeschlagen und bin immer noch überzeugt. Immer schon bin ich auch der Heilkräuterkunde nachgegangen, die für mich bei der Selbstversorgung eine große Rolle spielt,  und habe mich nun angemeldet: 
2011 lasse ich mich in trad. Heikräuterkunde und Phytotherapie ausbilden. Kostet ne Stange Geld, isses mir aber Wert.
Denn, Zitat aus dem Buch Lexikon des Überlebens von Lexikon des Überlebens. Handbuch für Krisenzeiten



"Es ist anzunehmen, daß nach den Kastastrophen die Phytotherapie die wichtigste medizinische Disziplin sein wird"

Jawoll, das denke ich auch, die Tendenz schlägt ja jetzt schon eindeutig vermehrt nach alternativer Medizin.(ich bin seit fast 20 Jahren in einer allgem. medizinischen Praxis tätig)

Das aber ist nicht mein Hauptziel, ich möchte mich hauptsächlich auf die Heilkräuterkunde für Tiere konzentrieren. Noch habe ich nichts wirklich im Netz darüber gefunden, ein zwei Bücher ergattert. Evtl. habt Ihr ja Erfahrung und könnt mir Adressen oder Netz-Tipps geben. Da wäre ich sehr Dankbar.

Sonntag, 22. August 2010

andere Welt oder die Anderswelt

Dank einem Kommentar habe ich nun diesen klasse Blog entdeckt Anderswelt
Total meine Wellenlänge und habe beim Stöbern schon wieder soooo viele Anregungen bekommen. Unbedingt mal reinklicken...
Grüße an Enemene!

Sonntag, 16. Mai 2010

Rotlichtmilleu für unsere Moppel

Unserem 10 Jahren alten,herzkranken Kaninchen "Moppel" macht dieses feucht-kalte Wetter schwer zu schaffen.
Hilfe bringt immer die gute alte Rotlicht-Lampe. Da entspannt sie dann und hat auch wieder Lust zu fressen. Immer wenns ihr schlechter geht, denken wir : o jeh jetzt ists vorbei... aber seit 3 Jahre rappelt sie sich immer wieder auf...
Liebe Moppel mach s weiter so...

Freitag, 9. April 2010

Sind Regenwürmer auch Kompostwürmer???

Nach dem ersten Erfolg mit meiner Komposttonne habe ich jetzt zurückgedacht und mir ist eingefallen, daß ich teilweise auch Regenwürmer (vom umgraben) mit hinein geschichtet habe...

Beim Lesen von Fachliteratur sprechen immer alle von KompostWürmern.... Erfüllen die Regenwürmer nicht auch den Zweck?

Ich hab heute auf alle Fälle mal 5 Regenwürmer in die Kompost-Tonne umziehen lassen - willkommen im Neuen Heim.
Unser Boden ist wohl ein Regenwurmparadies (Lehmboden ?! ) bei jedem Spatenstich ein Regenwurm....
Und ich krieg dafür gute Erde....

Samstag, 20. März 2010

Ich bin nun ein Schnecken-Schrecker....

Bei uns hat nun eine große Bücherkette eröffnet, so richtig mit viel Auswahl und Lese-Ecke ect....
 War schon dort und hab fleissig gestöbert.
Da hab ich mir ein Buch vorgeknöpft und fleissig Tipps herausgepickt:





Ich muß sagen - tolle und vor allem (für mich) neue Tipps gegen die Schneckenplage.
Natürlich ohne Chemie !!! Humorvoll geschrieben und siehe da - nun versteh auch ich die Schnecken besser....
Werde einige Anregungen übernehmen und berichte natürlich  :)

Sonntag, 31. Januar 2010

Der Bleistift und die Einfachheit

Seit ein paar Wochen habe ich den guten alten Bleistift wieder für meine künstlerische Arbeit entdeckt!

Mit 2 Stiften und einem Radiergummi, etwas Geduld entstehen nun Katzen-Portraits nach Fotovorlage. Warum Bleistift? Mich fasziniert die Herausforderung, mit nur einem Stift die Illsusion von Farbe wiedergeben zu können. Hier mein Kater Giacomo (work in progress)
und hier unser Sepperl

Sonntag, 6. Dezember 2009

Katzenfummelbrett

Da es meinen 2 Katern bei diesem Wetter etwas lagweilig ist, habe ich den beiden ein Katzenfummelbrett gebastelt.
Anleitung und viele kreative Bilder gibt es hier:http://www.katzenfummelbrett.ch/

Leider, leider haben sie absolut kein Interesse daran....und schauen mich mit Kulleraugen ungläubig an.
Mal wieder typisch....

Mittwoch, 14. Oktober 2009

Grüne Tomaten, roter Hase, schwarzer Kater und weisser Schnee

Es schneit immer noch gelgentlich und jetzt er bleibt er sogar liegen.
Den Tomaten gefällts glaub ich nicht mehr so, ich hab nun alle abgeerntet. Von den grünen werde ich ein vorgeschlagenes Rezept von Sorgenlos ausprobieren. Wenigsten für ein Glas :(  Gelierzucker reicht gerade noch.
Aber meinem Hasen und dem Kater gefällts wenigstens !
(er ist aber auch eine komische Katze und geht beim größten Regen noch gern spazieren...und lässt sich dann mit dem Frottehandtuch gründlichst abrubbeln)



Donnerstag, 1. Oktober 2009

Hilfe Rucola Raupen!

Ich frage mich seit Tagen warum mein Salat so mickerig aussieht? Hier sind die Übeltäter

Jetzt dachte ich, ich hab die Schnecken los - dafür hab ich jetzt Raupen! Ich hoffe es klärt mich jemand auf welche Gattung (evtl. Kohlweissling?)