Posts mit dem Label Gesundheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gesundheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 1. März 2015

Trotz Schneefall und Baumfällung eine gelungene Wanderung...

mit interessierten Teilnehmern  gestern am Samstag:


Hat Ötzi tatsächlich so einen Pilz mitgeschleppt und wenn ja für was? Warum kosten 20g !! Mu Err Pilze im Supermakrt 3 Euro - wenn sie doch an jedem 2. Holunder wachsen? Efeu kenn ich als Husten-Mittel..... aber Geschirr damit abspülen??? Dies und viele weitere interessante Antworten haben meine Teilnehmer heute im Workshop "Wilder Wald - wilde Würze" erfahren...anschliessend entspannt einen Früchtepunsch am Feuer genossen, Tannen-Gries Butter auf Brot verspeist, die erste Bärlauchbutter in diesem Jahr hergestellt (die erste ist immer die beste..... ) und noch andere "Verführungen" wie einen Likör aus Baum-Blättern gekostet.....rund um gelungen sog i!







Mittwoch, 25. Februar 2015

Vorbereitungen - Die Kurs-Saison beginnt wieder...

Wie schnell doch so eine Winterpause zu Ende geht.... schon heisst es wieder in Bücher wälzen, Neuigkeiten erfahren, Tinkturen ansetzen, Rezepte testen  und Kräuter-Werkstatt vorbereiten..... wie schön dass wir einen kleinen Werkstattofen einheizen können: Neben gemütlicher Wärme gibts auch noch ein spätes Frühstück dazu..... die Kursteilnehmer können kommen -

" Aufgeht´s in die Kräuter-Saison 2015"

Hier das aktuelle Angebot: http://kraeuter-und-kreativwerkstatt.blogspot.de/



Mittwoch, 9. Juli 2014

Ich koche "grün"- ist doch logisch....

Nach bestandener Prüfung muss ich mich natürlich etwas belohnen... und für mich ist die grösste Belohnung ein neues Buch!
Also ab ins lieblings Buchgeschäft und stöbern...

Und natürlich wurde ich fündig:
Lisa Casali   Grün kochen (öko) logisch!






In diesem Kochbuch geht es um die Reste-Verwertung. Ich versuche ja immer so zu kochen, das keine Reste überbleiben und wenn schon dann wird was neues "erfunden"  - manchmal kommen da dann ganz kreative, leckere Sachen raus .
In diesem Buch gehts aber nicht um die Reste vom übrig gebliebenem Essen, nein hier gibts Rezepte mit Resten vom Gemüse, Obst und Co: also Schalen, Wurzeln!, Strünke und Käserinden...ect.

Auszug Klappentext:
"....gerade von Gemüse und Obst und Co lässt sich viel mehr verwenden als Gedacht. Das ist nicht nur nachhaltig sondern spart auch Geld.......die raffinierten Rezepte aus Schnittresten reichen vom schnellen Abendessen bis zum Pausensnack, vom Mitbringsel bis zum Sonntagsmenue für Schwiegereltern, von der Party bis zum Candle-Light Dinner"

Beim Durchblättern wurde ich gleich fündig:  Chips aus Kartoffelschalen?? oder karammelisierte Kartoffelschalen  an Balasamico?? lecker....
Karotten Tapenade aus Schalen ?? hört sich verdammt gut an....  oder vielleicht was  asiatisches:  gebratene Lauchzwiebel-Wurzelfäden !!??

Das erste Kapitel handelt vom grünen Einkaufen und Energiesparen, von Konservier-Möglichkeiten und richtigem Zubehör  (nicht unbedingt was neues....)
aber ich wurde doch stutzig:  schon mal in der Spülmaschine "gekocht" ?? Auch hier gibt es Rezept -Ideen! Ich habe ja keine - aber wer sich das Buch kauft und eine Spülmaschine hat, der möge mir bitte bitte berichten ob das funktioniert....

Ich wünsch Euch nun viel Spaß beim Schalen verwerten....(ich habe schon einen ganzen Beutel mit KarottenSchalen und Enden und Zucchini-Enden im Gefrierschrank - da mach ich am Sonntag zum Weltermeister-Grillen einen feinen Aufstrich. Aus was der besteht verrate ich natürlich erst hinterher  ;-)  )

♥Annett




Mittwoch, 21. Mai 2014

Vegan?

Sorry ich nicht.....zu groß ist die “Käse“ Versuchung..... ein gutes Stück Käse, ein bisschen Brot und ein Glas Rotwein.. Herz was willst Du mehr...

Trotzdem beschäftigt mich das Thema. 
Vegan ist im Moment in aller Munde : vegane Wochen bei uns in Bad Tölz, vegan im Radio ,vegan im Fernsehen und ich habe tatsächlich im Juli eine Kräuter Führung und zwar eine mit veganem Picknick! 
Warum auch nicht- ich bin immer neugierig auf neue Rezepte und immer offen für andere Ernährungs-Prinzipien.

Deswegen möchte ich euch heute auch ein veganes Kochbuch vorstellen:

"Vegan Regional Saisonal"  
von meiner Blogger Kollegin Lisa Pfleger  - Experiment Selbstversorgung (ihr kennt ja den Blog hoffentlich!?)  

Ich war sehr neugierig auf das Buch (bin ja grad selbst dabei ein Ebook-Kochbuch zu schreiben) und vor allem wollte ich mich vergewissern : sooo viele positive Rezessionen - unglaublich, da muß doch was dran sein....

Ja und gleich vorweg, ein wirklich  gelungenes Kochbuch hat Lisa da entworfen -  auch für mich als " nicht Veganer".  
Am besten  gefallen mir die "Universal Teige" , wie Lisa sie nennt, für  Nudeln Pizza, Quiche und Kuchen. 
Anfangs noch skeptisch  - Nudelteig ohne Ei ??-   hab ich dann gleich die Mohnnudeln nachgekocht bzw. zu einem herzaften Gericht mit Kraut umgewandelt. (Ich verstehe Kochbücher immer als Inspirations-Quelle   ;-) und halte mich selten an das Rezept  )
Super fix gegangen und auch GöGa  hat Sterne für den Teig vergeben.
Auch die Nussecken musste ich gleich testen obwohl ich um Mürbteig  immer einen großen Bogen gemacht habe. Schmecken super lecker! Die Zutaten hat man/frau im Haus.

Und mutig war ich auch: ich habe die vegane "Käse-Sosse" getestet, dass eigentlich eine einfache Mehlschwitze mit Wasser und Gewürzen ist. O.k. da greif ich doch lieber zum wirklichen Käse. Obwohl so schlecht hat sie gar nicht geschmeckt und gut zu wissen dass man trixen kann wenn mal kein Käse im Haus zum überbacken vorrätig ist :-)

 Das Buch ist schön gestaltet und macht somit wirklich Lust ein Rezept nach zu kochen.
Wer vegetarisch lebt kann hier und da ja Milchprodukte hinzufügen, wer "Allesesser" ist, würfelt halt noch ein bisserl Speck dazu.... Praktisch auch die Mengenangaben in Tasse und Löffel! So einfach kann backen sein....
  Lisa verwendet überwiegend typisches Gemüse das auch im kleinen Gemüsegarten oder sogar teilweise auf dem Balkon angebaut werden kann und auch die Wildkräuter (freu :-) ) werden nicht vergessen. Somit sind alle Rezepte auch für den "kleinen Geldbeutel" erschwinglich. 
Als nächstes stehen die "Pizza-Kartoffeln" auf meinem Plan - ich probiers vegan (gib also der veganen Käse-Soße nochmal eine Chance  ;-)  ) und GöGa bekommt seinen heiss geliebten Speck dazu.... 

Fazit: Tolles Kochbuch, echt! Einfache Küche, teilweise bekanntes aber auch viel neue, interessante Gerichte (ich sag nur "Reisebrot"  :-)  ).

Meine veganen Kursteilnehmer im Juli werden überrascht sein!

Viel Spaß beim Schmökern und schlemmen   

Mittwoch, 23. April 2014

Erdkammer - Sirup

Mein erster Versuch - ich wollte das schon immer mal ausprobieren.

Man nehme Spitzwegerichblätter, zerkleinere sie und fülle sie mit Rohrzucker in ein Glas, mischt gut durch und vergrabe es spatentief im Erdreich......Nach ca 2 Monaten die entstandene Flüssigkeit abseien und in ein sauberes Glas füllen. Im Kühlschrank aufbewaren.




Das wichtigste:  Die Stelle markieren! Sonst wirds etwas schwierig beim ausbuddeln  ;-)

Ich bin schon sehr gespannt. Durch die gleichmäsißge Erdwärme entsteht ein ganz schonend zubereiteter Sirup. Als Hustenmittel auch bei Kindern sehr beliebt. Schmeckt aber auch einfach so über Jogurt und Müsli.

Freitag, 18. April 2014

Griechischer Bergtee

Auf dieses Kräutlein bin ich ganz besonders Stolz!
Hab ich es doch 2010 aus einem! einzigen! Samenkorn groß gezogen. (alle anderen Samen sind nicht aufgegangen)
Ich habe es gehegt und gepflegt und 2011 dann hier im Kräutergarten eingepflanzt:
So üppig schauts nun aus und auch der harte Winter kann ihn nichts anhaben.

Für was verwende ich griechischen Bergtee?  Diese Pflanze gehört zu den teuersten Teekräutern überhaupt! Er schmeck leicht nach Zimt und ich verwende ihn gerne als Erkältungstee (antibiotische und entzündungshemmende Eigenschaften.) Auf die Zubereitung achten:  mind. 10 min köcheln lassen, sonst ist der Geschmack eher fade... Man kann auch wunderbar eine Tinktur ansetzen - wenn die Grippewelle zuschlägt ist man damit gut gerüstet. Die Bergbauern in Griechenland trinken ihn auch gern zur Entspannung. Er soll sich auch positiv auf die Stimmung auswirken - wenn das keine gute Mischung ist ??!!

Dieses Jahr werde ich mir auch hier Stecklinge schneiden und ihn an mehreren Plätzen ansiedeln.
Von so einem tollen Kraut kann man doch nicht genug haben....





Sonntag, 6. April 2014

Meine fabelhafte Pech Salbe


So eben gerührt: meine erste Pech-Salbe!
Gleich vorweg, ist klar dass man die Bäume nicht absichtlich verletzt sondern mit offenen Augen durch den Wald geht um nach Fichten oder Tannen zu schauen welche z. B. durch den Specht beschädigt worden sind. Dann auch nicht soviel abnehmen das der Baum wieder blutet, nur die oberste Schicht.
Deswegen dauert die Herstellung der Pechsalbe auch eine weile - dafür erfreut sie mit jahrerlanger Haltbarkeit und einem Feuerwerk an Duft bei der Herstellung. Sie wirkt wundheilend, desinfizierend (wie bei unseren großen Freunden) und wird als "Zug-Salbe" genutzt. Mein Geheimtipp: bei Lippenbläschen (Herpes labialis) wirkt sie bei mir Wunder
Durch Aktiv-Kohle (Kohlekompretten) kann man die entgiftende Wirkung noch erhöhen. Des weiteren verleiht die Kohle dann der Salbe ihre pechschwarze Farbe (für Lippenbläschen dann aber nicht mehr so geeignet ) Ich habe mich  für die ganz einfache Variante entschieden:


Fichtenharz und Bienenwachs ca. gleiche Menge
Olivenöl ca die doppelte Menge
Öl mit Harz vorsichtig erhitzen und schmelzen lassen (auf Stövchen mit Kerze!!)
immer wieder umrühren. Wenn das Harz geschmolzen ist, durch ein Mulltuch abseien um Rindenstücke ect. zu entfernen. Nochmals erwärmen und Bienenwachs auflösen. Abfüllen, abkühlen lassen.

Tipp: am besten in einem alten Email Topf schmelzen, nicht im Becherglas, da das ganze ein ziemlich klebrige Angelegenheit ist und sehr schwer zu entfernen ist. Ich habe jetzt einen extra "Pech-Salben-Kochtopf" den ich immer wieder verwenden werde.
Viel Spaß beim nach "rühren".......

Freitag, 4. April 2014

Mein Ebook - dazu brauch ich Euch!

Ich habe ja schon erwähnt dass ich mit meiner 10 min Technik nun endlich auch angefangen habe ein Ebook zu schreiben. Es wird ein kleines Wildkräuter-Kochbuch, angelehnt an meinen Workshop  "Wilde Kräuter-wildes Kochen"  werden, alle Rezepte schnell und einfach zuzubereiten ,plus viele Infos zu den Pflanzen.
Alle Rezepte sind von mir und meinen Kursteilnehmern auf Leib ;-) und Seele geprüft, einige sind neu hinzugekommen.
Aber ich würde mich freuen wenn hier ein paar Leser mal "Probe-Kochen" und mir Verbesserungen vorschlagen oder natürlich auch Kritik äußern.
Deswegen werde ich nun gelegentlich einige Rezepte hier posten und bitte um einen Kommentar von Euch.

Es geht los:

Mozzarella im Schinken-Bärlauch- Mantel

1 Blatt Bärlauch/pro Röllchen
1 Scheibe Serano- Schinken pro Röllchen
1 Mini-Mozzarella Kugel pro Röllchen  (alternativ ein ganzer Mozzarella in Stücke geschnitten)
Balsamico Essig, Olivenöl, Salz und Pfeffer aus der Mühle
Zahnstocher (optional)

Den Bärlauch vorsichtig waschen, trocken tupfen  und mit einer Scheibe Serano-Schinken belegen. Die Mini-Mozarella Kugel am Anfang des Blattes legen und aufrollen.
Evtl. mit  Zahnstocher fixieren.
Auf einen Teller anrichten und mit Olivenöl und Balsamico Essig beträufeln und mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen.
Mit Tomatenscheiben und essbaren Blüten garnieren.
Dazu Baguette.
Tipp: Die Röllchen passen auch wunderbar als Beilage zu einem Grillgericht.










Mittwoch, 2. April 2014

Bärlauch-Fieber

Vor 3 Wochen war ich noch entzückt: Endlich spitzt der Bärlauch, jetzt muss ich mich beeilen um ihn zu konservieren, so gross ist er nun schon.

Ich halte es hier sehr einfach:
1. Bärlauchpesto (mach ich übrigens immer mit einem handbetriebenen Fleischwolf - so fein kann man nicht selber hacken, und ich mags ganz! fein im Pesto)
2. Bärlauch Öl
3. Bärlauch Essig
4. Bärlauch kleingehackt in Eiswürfelbehälter und mit Oliven-Öl bedeckt einfrieren

Letztes Jahr gabs noch Bärlauch-Salz, da habe ich aber noch ziemlich viel.
Wenn er blüht, streu ich gern die Blüten über Salat.
Die Früchte lege ich in Essig ein (sieht dann aus wie grüner Pfeffer) und schmeckt sehr! intensiv.

Wie konserviert ihr Bärlauch?  Habt ihr originellere Ideen als ich?
Lasst es mich bald wissen - bevor es zu spät ist  :-)



Sonntag, 30. September 2012

Erkältungsbalsam selbst gemacht

Ich habe wenig gesundheitliche Probleme - nur in der kalten Jahreszeit erwischt mich gern mal ein gscheiter Schnupfen, der mit Husten endet.
Neben allerlei (selbst angesetzten) Hausmittelchen habe ich mir nun noch ein "Erkältungs-Balsam" abgefüllt.
Dafür habe ich im Juli ein paar Fichtenzweigerl, Quendeltriebe, Spitzwegerichblätter und Pfefferminze in gutem Öl angesetzt. Bei der Fichte ist es wichtig, wirklich die späten Triebe zu verwenden, da dann erst viel ätherisches Öl eingelagert ist (im Frühjahr ist Vit C der Hauptbestandteil - auch nicht schlecht - dann in Honig einlegen , aber wir wollen für das Balsam die ätherischen Öle nützen :-) )
Die Pflanzen mind. 4 Wochen im Öl ausziehen. Bei mir warens jetzt fast 3 Monate...
Abseihen, erwärmen (ich mach das immer in einem Becherglas auf einem Teelicht), Bienenwachs schmelzen lassen (auf 100ml Öl ca 10 g Bienenwachs) und ich gebe immer noch ein wenig Lanolin hinzu. Dann lässt sich das Balsam auf der Haut einfacher verteilen.
Zum Schluß habe ich noch 3 gtt Eucalyptus-Öl hinzugefügt.
In penibel saubere (mit Alkohol auswischen) Döschen abfüllen, bis zum erkalten mit einem Zewa abdecken. Erst am nächsten Tag verschließen. Bei grippalem Infekt vor dem zu Bett gehen den Brustbereich damit einreiben.
Haltbarkeit ca 1 Jahr. Ich lagere die Salben im Kühli.

Samstag, 29. September 2012

Kraut-Stampf-Tage

Unsere Gemeinde hat zu den Kraut-Stampftagen eingeladen und ich war dabei:
in einer großen Halle mit 100en von Krautköpfen welche in Hobelmaschinen fein geraspelt werden treffen sich Einheimische und Fremde, alt und jung,  um gemeinsam einzustampfen.
Aus Mangel eines Gärtopfes habe ich mich für die (angebotene) unromantische Methode entschlossen - ein Plastikeimer. Dahinein eine Schicht Kraut und eine selbst zusammengestellte Würzmischung und dann gings los! In Grüppchen oder nur zu zweit wird nebenbei der neueste Dorftratsch ausgetauscht, für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Schicht um Schicht Kraut füllt den Eimer.
Am Ende habe ich 7 kg Kraut gestampft und merke meine Arme schon gewaltig. In diesen Eimer wird jetzt eine wassergefüllte Tüte eigesetzt (geniale Idee), die macht dicht und beschwert das Kraut.
Jetzt muß es warm stehen (aus mangel an Heizung muß die Wärmflasche herhalten) und nach 4 Wochen sollte es fertig sein... bin schon gespannt

Montag, 30. Januar 2012

Pilze im Winter

Ich greif hier mal das Thema auf, von dem Chaosgarten heute schon gepostet hat.
Nachdem ich dies gelesen habe, bin ich gleich zu unseren ganzen Holunder-Sträuchern gewandert.
Und siehe da: der gaaaaaanz alte birgt tatsächlich eine ganze Schar von Judasohren.
Im Moment sind sie tiefgefroren. Ich warte bis Tauwetter eintritt und werde auch einige trocknen.
Hoffe Chaosgarten berichtet über Rezepte. Fantastisch, sogar im tiefsten Winter findet man essbares....


Mittwoch, 28. Dezember 2011

Klasse statt Masse

Beim Umzug im Mai habe ich aus meinem damaligen Beet meine 2 Topinambur Zöglinge (das 2. Jahr alt) mitgenommen und ins erste angelegte Beet gepflanzt. Sie haben sich dort üppig entwickelt, aber irgendwie habe ich im Herbst nicht mehr daran gedacht mal nachzuschaun...
Heute, der Schnee ist fast weggetaut, bin ich noch mal ans Beet:
Nicht die Über-Menge, aber vor allem   

benutzerfreundliche Topinambur!

Die vom letzen Jahr waren so unglaublich schwer zu putzen und zu schälen.... vergleicht mal das Bild von heute und letztes Jahr....

Dank der vielen Rezept Tipps vom letzten Jahr, freu mich richtig über diese "eleganten" Knollen und werde sie morgen verarbeiten. Hab gleich noch ein paar kleine in der Erde gelassen , denn heute haben sie mich überzeugt....
an was das wohl liegt, mit der "benutzerfreundlichen" Form??

Auf alle Fälle möchte ich nächstes Jahr Kartoffeln setzen - das Ausbuddeln der "Schätze" ist einfach Klasse..........

Montag, 10. Oktober 2011

Ende und Neuanfang

Mein Blog "Die Kräuter-Sucherin" werde ich nun schließen - die Zeit für diesen ausführlichen Blog habe ich im Moment nicht mehr.
Geplant ist ein "Kräuter- und Kreativwerkstatt" Blog, in dem überwiegend meine Kursangebote in Kunst und Kräuterwanderungen/Seminare angeboten werden.

Dieser ist im Moment noch  in Arbeit und wird im Winter fertig gestellt. Wer neugierig ist, kann hier schon mal reinschnuppern. (Viel gibts aber noch nicht zu sehen)
http://kraeuter-und-kreativwerkstatt.blogspot.com/

Die Leser der Kräutersucherin mögen mir verzeihen und finden evtl. am neuen Blog auch Interesse.

Sonntag, 11. September 2011

Ich habe das "Imkern" ausprobiert....

Jo, ein Nachbar von uns haltet Bienis.... irgendwann hab ich ihn mal gefragt ob ich zuschauen darf -
eine Woche später bin ich im weißem Anzug mit Netz und viel zu großen Handschuhen im Bienenhaus gestanden.
(Ich entschuldige mich hiermit sofort bei allen Bienenliebhabern für meine Laienaussprache, die  alle Begriffe welche der Imkerei zugerhören betrifft - mein Nachbar hat mich mit soviel Fachbegriffen bombadiert, daß mir nachher der Kopf buchstäblich "geschwirrt" hat   :-)  )
Also, wir haben die Wabenstöcke kontrolliert. Die schwer waren, hab ich in einen anderen Kasten gesetzt. Am Anfang war alles ganz einfach, aber irgendwann waren die Bienen sauer... dann war ein ziemliches gesumse um mich herum. "Ruhig bleiben" sagt der Nachbar. "Ich versuche es"war meine Antowort  aber die Schweißperlen hab ich trotzdem gespürt.... Alles gut gegangen - nebenbei hab ich so viel über die Bienen erzählt bekommen - leider irgendwie gar nix behalten.
Dann sind wir in die Honigküche umgezogen,  habe ich die Türe nicht zugemacht und somit sind uns einige Bienis hinterhergeflogen, sollte nicht sein.
In der Honigküche  habe ich "abgedeckelt".  Das heißt, ich habe mit einem Art "Kamm" das Wachs von den Waben abgehoben. Man sieht dann schon tatsächlich den Honig fließen und vor allem man riecht ihn.........Wahnsinn!!
Die abgedeckelten Waben habe ich in die Schleuder geklemmt.
 Und siehe da: Eine Schleuder ohne! Strom. Das finde ich total klasse. Allerdings  will auch das Schleudern ohne Strom gelernt sein....und ich hatte etwas Muskelkater.

Herausgekommen sind für uns 2 Gläser (eigen geschleuderter, so stolz bin) Honig, von Bienen welche auch (so hoffe ich ) bei uns im Garten Nektar gesammelt haben.
Nächstes Jahr möchte auf alle Fälle eine "Bienentracht" ansäen, heißt Pflanzen welche die Bienen sehr gerne haben und somit fleissig Pollen sammeln können. Z. b. gelber Senf oder der einnjährige Borretsch. Überhaupt: ein bisserl den Garten "verwildern" lassen, daß bringt allen Insekten großen Nutzen und am Ende uns auch.
Unsere Bienen haben es nicht leicht! Und wir brauchen unseren Bienen, auch wenn mans nicht glaubt.


Interessant ist, daß ich ein paar Tage später in unserern Buchhandlung auf dieses Buch gestoßen bin:




Interessante, wahre Geschichte und für Laien sehr Lehrreich.


PS:
Es gibt nur ein Foto vom fertigen Honig.
Mein Mann hat sich geweigert als Fotograf zwischen den ganzen Bienen für den Blog Fotos zu machen - verstehe ich  ;-)

und ich gestehe:  so spannend alles war, noch bin ich nicht bereit für ein Bienenvolk.

 Aber ich sag ja niemals nie...

Die Bienen unterstützen -   mach ich doch gerne! -und Ihr hoffentlich auch. Ist ja nicht schwer...

Sonntag, 28. August 2011

Angekommen

Oh je, wie die Zeit vergeht - so lange nix geschrieben... Sorry, alles ist anders, für PC fast keine Zeit.
Doch will ich berichten, daß ich erst jetzt  angekommen bin - immer was zu tun, ständig Besuch...
Viel Salat geerntet, meine selbst aus Samen gesammlten ligurischen Tomaten verspeist - und wer kann schon mit der Kaffee Tasse in den Wald gehen und Steinpilze und Herbstrompeten ernten?? Meine Phythotherapie Ausbildung habe ich trotz aller Umstände mit "Sehr gut" bestanden... Was will man mehr...
 Unser Traum hat sich erfüllt. Wir leben endlich unseren Traum!

Trotzdem habe ich  gemerkt - so schön etwas Neues und Ungewohntes sein kann - ich brauche eine Routine, Rituale.... erst jetzt spielt sich alles ein  und ich habe das Gefühl (endlich) angekommen zu sein.
Wir fühlen uns wohl.

Hoffe nun etwas öfter zu posten...




Samstag, 15. Januar 2011

Vorbereitung für´s 2. Balkongartenjahr

Diese "Frühlingstemperaturen" von plus 9 Grad muß man doch irgendwie nutzen... und da gestern meine Saatgutbestellung angekommen ist (und davon 50 % im Februar auszusäen ist :-)  ) habe ich heute mit meinen Vorbereitungen begonnen:

Anzuchts-Erde anmischen

Letztes Jahr habe ich einfache, gekaufte Blumenerde benutzt - dieses Jahr nehme ich meinen eigenen Kompost und mische ihn mit Sand. Bin immer wieder überrascht, daß diese blaue Tonne tatsächlich unseren organischen Abfall umwandelt.....

Meine Anzuchtstöpferl sind auch gebastelt und somit kann im Februar nichts mehr im Wege stehen endlich auszusäen.
Diesmal richte ich mich zusäztlich noch nach dem Mondkalender - na wenn das nicht die Ernte wird .....

Mittwoch, 12. Januar 2011

Auch Heizkörper haben den "Mehrfachnutzen"

Wir heizen  leider mit   Gas  - einen 2. Kamin für einen Holzofen möchten die Vermieter nicht und somit bleibt uns im Winter die langweilige Aufgabe jeden Tag den Heizkörper aufzudrehen....

Wenigstens habe ich jetzt (neben Orangenschalen  ect. trocknen ) noch einen weiteren Nutzwert entdeckt:

Jogurth herstellen

Habe 4 kleine Marmeladen-Gläser gesammelt (glaub da war Pizza Soße drin) die passen liegend perfekt in die Heizkörpernische

1 l Milch auf ca 40 Grad erhitzen
3 EL Jogurth einrühren
in die Gläser füllen (ganz voll! sonst entsteht so viel Soße....)
und dann alle schön auf die Heizung legen, ein Tuch darüber und bis nächsten Tag warten....
nicht bewegen !

fertig!

Klappt super gut, die Wärme ist nun wenigstens mehrfach genützt - geht so halt nur im Winter....

Mittwoch, 8. Dezember 2010

Selber "Milch" herstellen

Also die Beiträge von Operation Limbo haben mich ganz schön zum Nachdenken gebracht. Unter anderem dieser hier

Und weil man ja bekanntlich mit dem Einfachen anfangen soll, da es Erfolg verspricht habe ich mir mal unserern Milch-Konsum genauer angeschaut. Bin überrascht, wir schneiden ganz gut ab...

Das einzige Milchprodukt von dem ich mich nicht trennen kann, ist der Käse (gebt mir ein Stück Käse, ein Stück Brot und ein Glas Rotwein und ich verzichte auf alle Menüs...)
Joghurt mag ich auch sehr gerne, den kann man aber durch Soja Joghurt ersetzen.

Früher habe ich viel mit Sahne gekocht, hat sich aber auch eingestellt - auch wir müssen auf unsere Figur achten ;-)
Milch nehme ich also nur in meinem Kaffe oder um Soßen herzustellen. Gelegentlich mal zum Pfannkuchen oder Kuchen zu backen.
Das müßte man doch irgendwie ersetzen können....
Somit fleißig im Netz gesucht und auf folgende Alternativen gefunden:

Sojamilch  (kenn ich von früheren Zeiten schon, ist o.k.)
Hafermilch (ach Du meine Güte....)
Reismilch (nee)
Mandelmilch (hört sich lecker an)

Alles käuflich zu erwerben -  oder eben selbst herzustellen!

Also, auf ins Reformhaus und da gibts dann schon die ersten Fragezeichen......

Sojabohnen, mmhh (nur eine Marke wird geführt) Herkunftsland China. Da bin ich schon am Zweifeln was jetzt besser ist : Kuhmilch oder eingeflogene Sojabohnen?

Nun zu den Mandeln, immerhin kann ich hier zwischen kalifornischen und europäischen wählen und nehme die aus Spanien.
Den Reis lasse ich aus.
Wenigstens steht auf meinen Haferflocken, daß sie aus Lübeck kommen und da sie auch noch so günstig (und in Papier ! verpackt ) sind, finde ich daß dies wohl die beste (ökologische? )Wahl wäre.

Trotzdem möchte ich alle "Milchsorten" testen. Denn auf den Geschmack und  kommt es ja auch an. Zur Not habe ich mir noch einen Sojajoghurt mitgenommen um die Milch dann wenigestens so zu verwerten und die Mandeln finden in der Weihnachtsbäckerei sicher auch noch das Vergnügen.
Aus den Sojabohnen könnte ich auch noch Sprossen keimen lassen.
Um das Ganze abzurunden habe ich auch noch einen fertigen Sojadrink aus dem Discounter geholt. Dieser kommt übrigens aus Wien...

So, jetzt weicht hier alles schön in den Schalen ein und morgen werde ich von meiner Milchproduktion berichten - ich bin mal gespannt..

Dienstag, 7. Dezember 2010

Sauerteig oh jeh...

Den ´"mit Test bestandenen" Sauerteig hab ich heute wieder zu Brot verbacken..
Super - nach einer Stunde an der Heizung zur mind. doppelten Menge aufgegangen -
aber - o jeh... -    im Ofen hat er sich zum "Pfladenbrot" etnwickelt.

Hab schon fleissig nachgelesen, liegt wohl am Verkneten  und man lernt wohl nie aus....